H0e hat 9mm Spurweite und H0m 12mm. Was realistischer aussieht, hängt von der Vorbild- Situation ab. Bei einer Feldbahn ist H0e unter Umständen schon zu breit. Bei einer Schweizer Gebirgsbahn ist H0m meistens eher angesagt. Entscheide dich zuerst, was du nachbauen willst und dann steht die Wahl der Spurweite an, sofern der Maßstab (hier H0 = 1:87) bleiben soll.
Also ich möchte eher auf dem heutigen Stand bauen (z.b. Ice oder BR 146 ) sowas in der Art, natürlich auch mit Güterverkehr.
Die Spur ist H0.
Mir kommt eigendlich Tillig sehr gut gelegen, da die Gleise sehr realistisch aussehen, und Flex-Gleis ist meiner Meinung nach die bessere Alternative.
Was die Landschaftsgestaltung angeht möchte ich Moderner bauen, z.b Moderne gebaüde wie Wohnhäuser und Hochhäuser, dem entsprechend soll auch der Bahnhof sein.
Also nichts mit Kohlewerk ect.
Ich hoffe das es dir/euch leichter fällt mir nun einige Tipps zu den verschiedenen Tillig Gleisen zu geben.
meinen Glückwunsch zu der Entscheidung, Tillig-Elite zu verwenden. Es dürfte zur Zeit mit die meisten Freiheitsgrade zur Gleisgestaltung liefern. Für die H0-Anteile rate ich von der Verwendung von Flexgleis allerding ab. Bei der festen Verlegung geht die meiste Zeit dafür drauf, die Schwellen zu richten, da die Längsstege jeweils in Zick-Zack unterbrochenen sind und eigentlich kaum eine parallele Schwellenverlegung zulassen. Zudem unterscheiden sich die Schwellenquerschnitte von Flexgleis und anderen Gleisen/Weichen. Aus meiner Sicht wesentlich einfacher (und zudem preiswerter) ist die Verwendung von geraden Schwellenbändern und Schienenprofil. In Kurven werden die kurvenäußeren Längsstege getrennt, so entsteht ein zumindestens im Kurveninneren fester Bereich, abschneiden der kleineisenlosen Endschwellen nicht vergessen. Die Schienenprofillängen sind eh anzupassen.
Für Schmalspurbahnen in Epoche V ist Tillig-Elite auch sehr gut geeignet. Das Schienenprofil ist das gleiche wie im Normalspurbereich, so daß vor eine sanierte Schmalspurbahnstrecke richtig darstellbar ist. Für die Darstellung früherer Epochen ist das Profil eigentlich zu hoch. Als Spur wäre H0e eigentlich zu empfehlen, zum einen ist z.B. Roco gerade dabei, eine preiswerte (gegenüber anderen Herstellern) Produktlinie aufzubauen. Auch der Schmalspureindruck gefällt mir persönlich besser als bei H0m. Wer nach sächsischen Vorbildern bauen will, kommt an Technomodell kaum vorbei, allerding sollte man dann (auch gerade bei Bemo-Loks) einen finanziell längeren Atem haben.
Für die Gleisplanung kann ich immer wieder das Gleisplanprogramm von s21-modellgleis empfehlen, das macht zwar einige eigene Überlegungen erforderlich, aber Elite ist ja auch kein Steckgleissystem.
Hallo noch mal. Ich glaube, Arend will gar keine Schmalspubahn bauen (ICE und 146 laufen da nicht drauf). Was du benötigst sind die Tillig Elite H0 Gleise, nicht H0e oder H0m. H0e bzw H0m sind für Schmalspurbahnen (wie etwa die Brockenbahn im Harz oder der "rasende Roland" auf Rügen) gedacht, nicht für ICE Trassen.
Tillig-Elite bleibt Tillig-Elite-Gleis. der Unterschied besteht halt nur in den Spurweiten, die man im Modell nachbilden möchte: H0=16,5 mm - Regelspur mit 1435 mm Vorbildspurweite, H0m=12 mm - für Schmalspurbahnen mit 1000 mm Vorbildspurweite, H0e=9 mm - für Schmalspurbahnen mit 750 mm Vorbildspurweite Dazu gibt es von Tillig mehrere Versionen Dreischienengleis und passende Dreischienenwechen/-abzweige in H0/H0m bzw. H0/H0e. Mehr dazu auf der Internetseite von Tillig - hier.
ZitatGepostet von arendmvb Also ist "Tillig Elite H0 Gleis" was anderes als "Tillig H0e/H0m"?
Dann werde ich mir mal das Tillig Elite H0 Gleis bestellen und es mir mal genauer begutachten
Vielen dank an euch beide für eure anteilnahame an meinem kleinen Problemchen.
Hallo Arend,
besorg/bestell Dir doch einfach die Broschüre über das Elite Gleissortiment (Titel: "Tillig HO-ELITE-Gleissystem Code83").
Dort findest nicht nur eine Übersicht über das Sortiment, sondern auch noch viele gute Hinweise für die Planung und den Bau mit diesem Gleissystem (wenn Du irgendwann einmal willst, auch für HOe/HOm). Tillig Elite Gleissystem
Obwohl ich im Mittelleitersystem fahre habe ich z.B. für meine Schmalspurbahn u.a. Gleise und Weichen aus dem Tillig Elite Programm (natürlich um den Mittelleiter erweitert!)
ZitatGepostet von helu Obwohl ich im Mittelleitersystem fahre habe ich z.B. für meine Schmalspurbahn u.a. Gleise und Weichen aus dem Tillig Elite Programm (natürlich um den Mittelleiter erweitert!) [/b]
Fährst Du Deine Schmalspurbahn etwa auch mit Mittelleiter? Oder wie soll man diesen Satz verstehen?
:hallo: Grüße aus Frankfurt am Main :hallo:
Bernd Müller
[size=0.7]Dieser Beitrag besteht aus 100% recycelten Elektronen.[/size]
grundsätzlich für H0 (1435mm-Vorbild) erstmal ein klares: ja; Ausnahmen sollte es nur geben, wenn besondere Bauformen (Zahnstangen etc.) notwendig sind oder man mit den Weichen dahingehend nicht zufrieden sein sollte, dass keine Doppelschwellen so notwendig vorhanden sind oder andere Bauartabeichungen berücksichtigt werden müssen. DC-Betrieb vorausgesetzt - allerdings gibts es wohl im Stummi-Forum ein paar ganz mutige, die Elite für AC nachrüsten.
Ist Deine Schweizer Gebirgsbahn schmalspurig, wie z.B. die Rhätische Bahn? Dann kannst Du das entsprechende Schmalspurgleis (H0m oder H0e) von Tillig verwenden.
:hallo: Grüße aus Frankfurt am Main :hallo:
Bernd Müller
[size=0.7]Dieser Beitrag besteht aus 100% recycelten Elektronen.[/size]
Danke Ihr lieben,ja Bernd sie ist schmallspurig danke euch ,hab die Bahn schon 3Jahre aber aus Platzmangel nie aufgebaut,da wir jetzt aber einen Raum leer stehen haben hab ich mir schon ne Platte eingebaut und werde langsam mit dem Aufbau beginnen .(Fotos werdeen dannauch Folgen)
ich habe mit dem ja insbesondere H0-Regelspur gemeint. Für die reinen Gleise trifft meine Aussage auch auf die schmalspurigen Sachen zu, nur die Schmalspurweichen sind halt auch nur solche, d.h. es gibt in diesem Bereich von Tillig-Elite nur einfache re/li-Weichen mit recht engem Radius. Wenn das ausreicht, spricht allerdings nichts dagegen (H0m-Weiche - bei H0m weiterklicken)
@ echoo vielen Dank für die Info hab gerade mal hier in Niederkassel im Modellbauladen angerufen die haben eine Bahn in Smallspur mit Tillig aufgebaut ,werde mir das dort mal ansehen.
ZitatGepostet von arendmvb Also ist "Tillig Elite H0 Gleis" was anderes als "Tillig H0e/H0m"?
Dann werde ich mir mal das Tillig Elite H0 Gleis bestellen und es mir mal genauer begutachten
Vielen dank an euch beide für eure anteilnahame an meinem kleinen Problemchen.
Hallo Arend,
besorg/bestell Dir doch einfach die Broschüre über das Elite Gleissortiment (Titel: "Tillig HO-ELITE-Gleissystem Code83").
Dort findest nicht nur eine Übersicht über das Sortiment, sondern auch noch viele gute Hinweise für die Planung und den Bau mit diesem Gleissystem (wenn Du irgendwann einmal willst, auch für HOe/HOm). Tillig Elite Gleissystem
Obwohl ich im Mittelleitersystem fahre habe ich z.B. für meine Schmalspurbahn u.a. Gleise und Weichen aus dem Tillig Elite Programm (natürlich um den Mittelleiter erweitert!)
ZitatGepostet von echoo Hallo,
Tillig-Elite bleibt Tillig-Elite-Gleis. der Unterschied besteht halt nur in den Spurweiten, die man im Modell nachbilden möchte: H0=16,5 mm - Regelspur mit 1435 mm Vorbildspurweite, H0m=12 mm - für Schmalspurbahnen mit 1000 mm Vorbildspurweite, H0e=9 mm - für Schmalspurbahnen mit 750 mm Vorbildspurweite Dazu gibt es von Tillig mehrere Versionen Dreischienengleis und passende Dreischienenwechen/-abzweige in H0/H0m bzw. H0/H0e. Mehr dazu auf der Internetseite von Tillig - hier.