So, PIKO stellt ja keinen ICE 1 bzw. ICE 2 her. Nun habe ich den Roco Katalog zur Hand und habe gesehen, dass sie ein Set analog und digital anbieten. Wer von euch hat eines der beiden Sets? Welches kann man empfehlen? Kann man hier weitere Wagen anschließen? Ich frage, weil mir der ICE zu kurz ist. Zudem gefällt mir das Set ICE 1 besser als das ICE 2 Set, da hier zwei Triebköfpe mit Pantograph sind. Im Heft steht, der ICE 1 hat nen Decoder (DCC) eingebaut, jedoch keine Schnittstelle? Was genau heißt das?
Der ICE1 ist älter und wird z.Z nur in analoger Ausführung in einer Startpackung verkauft. Der ICE2 ist neuer. Den gibt es in Analoger und digitaler Ausführung, Digital sogar mit Sound (sofern man das jämmerliche Piepsen als "Sound" bezeichnen mag). Aber sowohl der ICE1 als auch der analoge ICE2 sind mit einer Schnittstelle ausgerüstet, so das ein Umbau auf Digital einfach zu machen ist.
Für Modellbahner ist der ICE2 die bessere Wahl, da er im Original als "Halbzug" unterwegs ist, also nur aus ca 8 Wagen besteht. Ein ICE1 hat in der Regel 14 Wagen. Und die kann man auf keiner normalem Heimanlage unterbringen. 8 Wagen schafft man da schon eher.
Erweiterbar sind beide. Welchen du nimmst, ist also Geschmackssache. Mir reicht zur Zeit der 8 teilige ICE3 von Piko völlig. Und wenn, kommt mir der ICE2 ins Haus.
Danke für die Info. Jetzt bräcuhte ich mal ein Foto von nem kompletten ICE 2.
Du sagst, du hast den PIKO ICE 3 8-teilig. Hast du den gleich 2 mal gekauft? Könnte man einen analogen mit digitalen vermischen oder müssen beide entweder oder sein? Und wie werden zwei ICE 3 miteinander verkuppelt?
Gruß DagobertDuck.
PS: Habe ein Bild gefunden. Sieht eigentlich gar nicht so schlecht aus der ICE 2. Naja, werde dann doch beide kaufen bzw. schenken lassen. Wie lang ist denn dein 8-teiliger ICE 2, wie lang wäre der ICE 1?
Der ICE 1 von Roco wird für 77,00 Euro angeboten, ist denke ich echt günstig. Schnittstelle, wie du sagst, ist vorhanden, also steht dem Umbau nichts im Wege.
Nein, nein, nicht zwei ICE3 zusammen gekuppelt. Es gibt Ergänzungswagen. Man braucht, um den ICE3 vorbildgetreu zusammen zu stellen einen zusätzlichen 1. Klasse Wagen mit Stromabnehmer und drei 2. Klasse Wagen ohne Stromabnehmer. Die beiden dann vorhandenen Wagen mit Pantos werden jeweils als zweite Wagen, direkt nach den jeweiligen Steuerwagen eingereiht. Dabei auf 1. und 2 Klasse achten. Die drei anderen bilden mit dem Bistro zusammen die Zugmitte. Ein 8- Teiliger ICE2 oder 3 ist etwa 2,50 Meter lang, der 14- teilige ICE1 über 4 Meter. (Länge nur geschätzt)
Danke für die Infos. Gut zu wissen mit den Zwischenwagen. Wenn der analoge ICE 1 schon für 77 Euro zu haben ist, aber für 99,00 Euro der ICE 1 in digitaler Ausführung, dann kommt doch der ICE 1 mit dem Einbau eines Decoders teurer, oder?
Der Roco ICE ist immer in 1:100, egal ob ICE 1 oder ICE2. Länger gibt es die afaik nur von Fleischmann und trotzdem nicht in 1:87 (sondern im Fleischmann typischen 1:94) für einen Haufen Geld.
Der Piko ICE3 ist auch nicht ganz in 1:87 sondern in 1:89 oder sowas...
ca 20€ kostet der Decoder, also ist es ziemlich egal, ob du für 77€ einen analogen oder für 99€ einen digitalen kaufst. Den Roco ICE 2 gibt es meist in Digital aus einer "geschlachteten" Startpackung für ca 80€. Für beide gibt es Zwischenwagen von Roco, um sie auf die passende Länge zu bringen.
Aja, und fällt das auf, wenn man nen ICE 3 daneben stellt oder andere Züge? Und warum haben die nun genau 1:100 genommen?
Gruß DagobertDuck.
Hi,
dann lese mal weiter oben die Beiträge in "Personenwagen 1/87 oder 1/100. Da steht so bisschen was drin, was deine Frage beantworten kann.
Übrigens: Der ICE 1 lässt sich vorbildgerecht nur durch die Fzg von Flm nachbilden, der Speisewagen fehlt meines Wissens beim Roco ICE 1. Natürlich hat den ICe 1 auch Märklin rausgebracht, ebenfalls mit vorbildgerechtem Speisewagen-Gehäuse,
Also wäre ein Kauf des ICE 1 nur von Fleischmann zu empfehlen, da er vorbildgerechter wirkt? Man müsste den ICE 1 von mehreren Herstellern mal nebeneinander stehen sehen um sich ein Überblick zu verschaffen. Hmm.
Hallo! Der Roco ICE ist gar kein ICE I sondern ein ICE II der am Anfang ohne den typischen Steuerwagen ausgeliefert wurde,also mit den zwei Triebköpfen.Deshalb glauben viele es ist ein ICE I,nun gibt es ihn auch mit Steuerwagen ,richtigerweise als ICE II.Aber kurz ist er trotzdem 1:100 komplett. ICE I von Fleischmann hat bloß die Wagen verkürtzt,aber die Triebköpfe nicht.Deshalb wirkt er auch eleganter wie der von Mätrix.Also wer den ICE I will ist bei Roco falsch. Kommt eigentlich nur Fleischmann oder Mätrix(etwas kürzer)in Frage. Gruß Rudi.
Die Miba hatte vor einigen Jahren mal einen Vergleichstest der einzelnen ICE-Züge gemacht. Hier der Link: http://www.miba.de/testen/hochge.htm (Nach unten scrolen)
Um es mal zusammenzufassen zum ICE1 und ICE2: Bei Roco sind Mittelwagen und Triebköpfe in 1:100, Roco hat nur den ICE2. Bei Fleischmann sind die Triebköpfe exakt 1:87, die Mittelwagen 1:93,5. Fleischmann hat sowohl den ICE1, als auch den ICE 2 Bei Märklin/ Trix sind die Triebköpfe 1:93, die Mittelwagen 1:100. Für dich käme als Gleichstrombahner aber nur die Trix-Version in Frage. Trix hatte sowohl den ICE 1, als auch den ICE 2 im Programm.
Fleischmann und Trix nehmen sich nicht viel optisch wie auch am Preis. Denke, ich werde mir den ICE 2 von Trix 21506. Werde das Set nehmen und dann die Gleise usw. wieder verkaufen, da ich mich auf das PIKO-Gleis einstellen werde.
Also aus eigener Erfahrung kann ich dir den ICE1 wärmstens empfehlen. Optisch aller erste Sahne, zumindest, wenn man nicht das "SET-Modell" gekauft hat, sondern Triebköpfe einzeln (Art.Nr 4440) und die Waggons einzeln (4441-4449). Im Set Modell wurden IMAO ein paar Details weggelassen, wie z.b. die Farb-Einrahmung der Frontleuchten. Ich finde allein das nimmt dem ICE schon einen großen Teil seines optisch gelungenen Eindrucks. Also da kann ich dir nur eba. ans Herz legen. Neu ist der wohl schlecht zu bezahlen. Wie gesagt besitze ich den ICE1 und den Piko ICE3. Den ICE1 mittlerweile 9teilig und den ICE3 6teilig. Bei Bedarf mach ich mal ein paar Vergleichsfotos. Sag mal Bescheid. Aber abgesehen von Dingen wie ggf fehlender Farbeinrahmung der Frontscheinwerfer macht allein schon der extrem verkürzte Maßstab in meinen Augen die Modelle von mätrix und roco zu einem absoluten no-go. Aber das ist Geschmacksache. Ich Und die Optik ist doch sehr maßgebend bei Modellen
Der Roco ICE ist auch nur für die Zielgruppe Modellbahnnachwuchs gedacht. Einfach gemacht, dafür aber billig (im Vergleich zu den anderen Modellen). Eine vorbildentsprechende Zugzusammenstellung bekommt man bei ihm auch nur für den ICE2 hin, da der "Buckelspeisewagen" des ICE1 fehlt. Ein ICE mit 2 Triebköpfen könnte bei Roco nur einen ICE2 darstellen, der anfänglich so unterwegs war, da die Steuerwagen verspätet ausgeliefert wurden. Aber ich glaube, dafür passt dann die Farbgebung nicht ganz.
ZitatGepostet von Bernd Müller .........Ein ICE mit 2 Triebköpfen könnte bei Roco nur einen ICE2 darstellen, der anfänglich so unterwegs war, da die Steuerwagen verspätet ausgeliefert wurden....... :
Hallo,
hatte gestern ein wenig Langweile und habe mal in den alten Roco-katalogen gestöbert. Dort wurde , wie Bernd schon richtig vermutete, mitgeteilt, dass das Start-Set mit den beiden Triebköpfen den ICE 2 darstellt und nicht ein Mager-Set eines ICE 1 ist. Als Grund wird genannt, dass der Zug derzeit so eingesetzt wird und im Falle der Lieferung der Steuerwagen an die DB AG ein Steuerwagen von Roco gebaut wird. Also: ES GIBT KEINEN ICE 1 VON ROCO!
Fleischmann und Trix nehmen sich nicht viel optisch wie auch am Preis. Denke, ich werde mir den ICE 2 von Trix 21506. Werde das Set nehmen und dann die Gleise usw. wieder verkaufen, da ich mich auf das PIKO-Gleis einstellen werde.
Gruß DagobertDuck.
Hallo!
Vorsicht: Der ICE2 aus dieser Packung ist recht stark vereinfacht gegenüber früheren Ausführungen welche im Miba-Test getestet wurden! Er hat die Drehgestelle der 185 und dadurch viel zu große Räder am Triebkopf. Außerdem ist die Lackierung und Beschriftung vereinfacht. Der auf dem Foto weiße Bereich unter der Front wurde am ausgelieferten Modell grau gelassen. außerdem hat das Modell keinen Lichtwechsel und Innenbeleuchtung und keine Stromführenden Kupplungen.