ich hab meine Anlage wegen dem Auszug aus meinem Zimmer in ein anderes abgebaut, meine Anlage kommt jetzt in ein anderes Zimmer, separat, nicht, wie früher, in mein Schlafzimmer. Jetzt bin ich ja noch Anfänger und habe noch nicht so viel (fast gar keine) Ahnung vom Anlagen-Unterbau-Bau. Meine 1. Frage: Wie gut ist es, wenn man Platten benutzt? Ich hatte noch nicht vor hohe Berge aus Gips und so zu machen. Wie macht man Spanten, weil ich gehört habe, die sind sehr gut zum Unterbau-Bau. Aber irgendwie kommt mir diese Kreuzbauweise immer so kompliziert zu bauen vor, und wie teuer ist es? Dann meine 2. Frage: Ich möchte gerne zwei Ebenen haben, eine als "Hinweg" und eine als "Rückweg" sozusagen, also oben fährt sie in die eine Richtung, die Bahn, fährt runter auf die darunter liegende Ebene und fährt darauf zurück zum anderen Ende der Anlage, wo sie wieder hoch kommt. Das möchte ich haben weil ich das "im-Kreis-fahren" nicht so gut finde, solange es sichtbar ist (bei meiner Idee fährt sie ja auch im Kreis, nur man sieht nur den einen Weg). Falls ich dann aber Platten habe, soll ich dann ein Loch reinschneiden, und wie viel Steigung darf es haben? Ich möchte ja auch eigentlich nicht das die halbe Bahn aus Steigung/Abfahrten besteht. So...das waren ziemlich viele Fragen aber ich hoffe ihr könnt mir vielleicht ein paar davon beantworten. Wenn ihr noch Tipps habt oder etwas worauf ich achten muss, dann schreibt es dazu. Danke schon mal für eure Hilfe , mfg Jan
so viele Fragen zu später Stunde ... ich wage mich mal ;-) Zu aller erst mal herzlich willkommen in dem besten Moba-Forum, wo gibt. Ist mein Ernst.
Zu deinen Fragen:
Jetzt bin ich ja noch Anfänger und habe noch nicht so viel (fast gar keine) Ahnung vom Anlagen-Unterbau-Bau. Meine 1. Frage: Wie gut ist es, wenn man Platten benutzt? >>> Betonplatten sind eher schlecht *hihi* Spaß bei Seite: ich baue in Segmentbauweise, guggst du >> HIER <<. Kannst dir gerne mal Teil 1 dazu anschauen, ob das was für dich ist. Preiswerter gehts nicht, außer du baust auf dem Fussboden...
Ich hatte noch nicht vor hohe Berge aus Gips und so zu machen. Wie macht man Spanten, weil ich gehört habe, die sind sehr gut zum Unterbau-Bau. Aber irgendwie kommt mir diese Kreuzbauweise immer so kompliziert zu bauen vor, und wie teuer ist es? >>> Deswegen baue ich so, wie ich baue. Spantenbauweise ist sehr stabil, wenn man genau arbeitet und wenn man viel Geld für Holz übrig hat. So 5x3 Meter Anlage können schon mal 500-700 Euros kosten - nur der Unterbau wohlgemerkt! Alles muß vorher feststehen: Berge, Täler, Trasse, Landschaft usw. Ohne richtige Planung gehts nicht.
Dann meine 2. Frage: Ich möchte gerne zwei Ebenen haben, eine als "Hinweg" und eine als "Rückweg" sozusagen, also oben fährt sie in die eine Richtung, die Bahn, fährt runter auf die darunter liegende Ebene und fährt darauf zurück zum anderen Ende der Anlage, wo sie wieder hoch kommt. Das möchte ich haben weil ich das "im-Kreis-fahren" nicht so gut finde, solange es sichtbar ist (bei meiner Idee fährt sie ja auch im Kreis, nur man sieht nur den einen Weg). Falls ich dann aber Platten habe, soll ich dann ein Loch reinschneiden, und wie viel Steigung darf es haben? Ich möchte ja auch eigentlich nicht das die halbe Bahn aus Steigung/Abfahrten besteht. >>> Bei Platten (ordentliches Sperrholz, keine Spanplatte) sägst du einfach ein Loch rein, musst natürlich auf die Festigkeit achten. Steigung sollten maximal 3 cm je Meter sein, eher weniger.
So...das waren ziemlich viele Fragen aber ich hoffe ihr könnt mir vielleicht ein paar davon beantworten. Wenn ihr noch Tipps habt oder etwas worauf ich achten muss, dann schreibt es dazu. >>> na ja, die Anzahl der Fragen war noch recht wenig, aber das kommt sicher noch, spätestens beim Bauen :-)
herzlich willkommen hier im Forum. Wir haben alle einmal so wie du mit vielen Fragen angefangen. Sie wurden uns auch beantwortet. Keine Frage ist zu dusselig, als dass sie eine Antwort wert ist. Du wirst hier viele Antworten bekommen, auch unterschiedliche Ansichten zu ein und dem selben Thema, aber durch fragen kannst du dir eine eigene Meinung aus den Antworten bilden und für dich richtig handeln. Zu,
Zitat meine Anlage kommt jetzt in ein anderes Zimmer,
Wow, ein eigenes Zimmer für die MOBA. Klasse so viel Glück (Platz) hat nicht jeder, freut mich für dich. Ich werde dann einmal versuchen deine Fragen auf den Punkt zu bringen und danach auch beantworten. Zu,
ZitatJetzt bin ich ja noch Anfänger und habe noch nicht so viel (fast gar keine) Ahnung vom Anlagen-Unterbau-Bau.
Keine Panik, zunächst einmal nur so viel es gibt verschiedene Möglichkeiten die Anlage auf einen Unterbau zu stellen, dazu aber erst später mehr, wenn wir von dir Vorgaben; Ideenvorgaben, Skizze mit Maßen bekommen haben. Der Unterbau ist mit so ziemlich das wichtigste beim Anlagenbau, soll er doch über lange Zeit zuverlässig ohne Eigenleben die Anlage tragen, und oder einen Teil im Inneren aufnehmen. Idealerweise baut man einen Rahmen der auch allen später mit wachsender Erfahrung wachsenden Ansprüchen gewachsen ist. Zu,
ZitatMeine 1. Frage: Wie gut ist es, wenn man Platten benutzt?
Auf einer Platte fangen sehr viele Neu- und Wiedereinsteiger ihre ersten Anlagenbauversuche an. Ganz einfach, weil es ihnen beim erlernen und verstehen von Zusammenhängen mit der Modellbahn und dem Anlagenbau allgemein die einfache Handhabung sehr entgegen kommt. Im übrigen ist diese Bauart trotz aller Vorurteile ist eine Materialsparende (Teil-)Bebauung der darüber liegenden Ebene bereits für Neueinsteiger leicht machbar. Erst später, wenn der Wunsch nach verdeckt verlaufenden Kehrschleifen und / oder Speichergleisen in der Schattenbahnhofebene aufkommen, stellt sie / man schnell fest daran hätte man aber auch schon beim Rahmenunterbau denken (müssen)können / sollen. Hier möchte ich dann auch noch einmal sagen das man (auch Neueinsteiger) mit der Plattenbauweise ihre Anlage mit einer Landschaft ausstatten können die denen, die in Spantenbauweise gebaut wurden in nichts nachstehen. Zu,
ZitatIch hatte noch nicht vor hohe Berge aus Gips und so zu machen.
Wenn da die Betonung auf noch nicht liegt, ist das dann vielleicht nur für später aufgeschoben. Berge und sogar ganze Landschaften kann man aber auch viel einfacher und leichter (im doppelten Sinn) mit Dämmstoffplatten bauen, und ggf. modular gegen landschaftlich völlig anders gestaltete austauschen. Wodurch die gesamte Anlage mit beibehaltenem Gleisplan(-verlauf) dann einen ganz anderen Charakter bekommen kann. Zu,
Zitat Wie macht man Spanten, weil ich gehört habe, die sind sehr gut zum Unterbau-Bau. Aber irgendwie kommt mir diese Kreuzbauweise immer so kompliziert zu bauen vor,
Aus hochkant meist (untereinander parallel mit ca. 50cm Zwischenabstand) quer zum Anlagenrahmen angeordneten "Sperrholzstreifen", die in ihrer Höhe dem Gleisverlauf und dem höchsten Punkt der Landschaftserhöhung dem Landschaftsverlauf angepasst aus den vollen ausgesägt werden. Bei der Qualitätsauswahl sollte es schon das bessere Material in den Materialstärken 18mm - 23mm sein. Die Spantenbauweise ist auf alle Fälle für einen eher unerfahrenen Neu- und Wiedereinsteiger sehr schwierig, aber auch Erfahrene Modellbahner tun sich damit schwer. Zu,
Zitatund wie teuer ist es?
Durch Materialstärke, der Materialqualität und der nicht unerheblichen Holzmenge ist diese Bauweise auch noch sehr teuer. Du kannst dir dazu aber auch Preise bei Professionellen Anlagenbauern erfragen. Zu,
ZitatDann meine 2. Frage: Ich möchte gerne zwei Ebenen haben, eine als "Hinweg" und eine als "Rückweg" sozusagen, also oben fährt sie in die eine Richtung, die Bahn, fährt runter auf die darunter liegende Ebene und fährt darauf zurück zum anderen Ende der Anlage, wo sie wieder hoch kommt.
Gute Idee mit vielen Möglichkeiten, ich würde dir dazu die Schattenbahnhofs- und die Nullebene empfehlen. Dann hast du die Plusebene noch in Reserve, z.b. für einen Kopf machenden Endbahnhof o.ä.. Das bringt Abwechslung und Rangiermöglichkeiten. Zu,
Zitat Falls ich dann aber Platten habe, soll ich dann ein Loch reinschneiden,...
Auch das ist bei "Plattenanlagen" ganz einfach zu machen, die ausgesucht Abfahrstrecke sollte nur ausreichend lang sein, dann kann man einen Niederbordwagen mit einem Filzstifthalter (kleines Brettchen) ausstatten. Durch eine Bohrung in dem Brettchen markiert der Filzstift ca. 20 mm neben dem Gleisbett den exakten Gleisverlauf auf der Platte. Anschließend mit der Stichsäge den Markierungen folgend einsägen und diese Schnitte dann am Ende der Gefällestrecke mit der Stichsäge durch einen Schnitt verbinden, nach unten durch in die Schattenbahnhofsebene drücken und dort mit der Anschlussstrecke fixieren. Gleise drauf ... . Zu,
Zitat... und wie viel Steigung darf es haben?
Da wären 3% (ca. 3cm Höhengewinn- Verlust auf einen Meter Strecke) erstrebenswert, aber auf jeden Fall unter 4% bleiben. Alles steilere verursacht im nachhinein nur richtig ärger. Zu,
ZitatSo...das waren ziemlich viele Fragen aber ich hoffe ihr könnt mir vielleicht ein paar davon beantworten. Wenn ihr noch Tipps habt oder etwas worauf ich achten muss, dann schreibt es dazu.
So viele nun auch wieder nicht, ich könnte mir aber auch gut vorstellen das du bereits weitere hast? !
Also bei der Spantenbauweise gehe ich noch einen etwas abgewandelten weg. Zunächst wird der Rahmen aus 10-15cm hohen und 18mm starken Sperrholzstreifen gebaut. Die "Landschaftsspanten" brauchen ja meist nicht so dick sein, also werden die dan Sukzesszive je nach bedarf und Baufortschritt aus Preiswerterm 6-8mm Sperrholz gefertigt, und dann an den Rahmen angeschuht (seitlich an die Rahmenstreben angesetzt oder mit Laschen stumpf aufgesetzt) so kann man die Kosten für die Spannten stark senken(auf 20-40%) und ist auch noch Flexibeler beim gestalten.
hallo nochmal, schonmal danke für die verschiedenen, sehr hilfreichen antworten! da hab ich gleich neue ideen gehabt, wie ich unterbau und anlage aufbaue. nun hab ich aber schon wieder eine neue frage, die sich auf die abfahrt von der ebene 0 zur unteren ebene bezieht: wie viel bringt bei dieser situation eine gleiswendel? die ist ja eigentlich für größere höhenunterschiede, aber mir ist das mal so in den sinn gekommen. allerdings braucht man ja einen großen radius, weil die bahn ja dann nach einer "runde" in der gleiswendel nicht genug höhenunterschied bekommen hat, dass sie noch eine fahren kann (noch eine "runde"), da sie ja nicht genug platz hat, zwischen der brettstelle wo sie grad fährt und der unterkante des brettes darüber. [wenn das jemand verstanden hat, soll er mal sagen was er dazu meint, ich weiß echt nich wie man das beschreiben soll ]. ich hatte als anlagen tiefe übrigens so 1,02 m eingerechnet, das heißt, ich könnte höchstens den radius r2 benutzen . danke schon mal nochmal, jan
ich schon wieder, also ich hab mal bei wintrack mal die grundplatte, die ich zur verfügung hätte, gemacht und ein screenshot gemacht. den könnt ihr hier sehen: HIER So das wär jetzt das was mir zur verfügung stehen würde. nich allzu viel, aber für mich als anfänger is das schon nicht schlecht. wie ihr seht eine u-form, in der mitte steh ich mit meiner MS inner hand dann.... naja könnt ja mal was dazu sagen wenn ihr was zu sagen habt dazu.. mfg, jan
also das ist schon mal mehr Platz, als ich habe ;-) Meine Empfehlung: mache die U-Stücke links und rechts nur max 100 cm tief, besser 80 cm - je nachdem, ob es dort noch im Kreis laufen soll oder nicht. Oder mindestens einen Schenkel schmaler. So ein Meter Bewegungsfreiheit ist nicht sehr viel. Fürs Spielen mag es reichen, zum Bauen wäre es mir zu knapp. Außerdem bedenke, dass du hinten auch bauen willst. Je schmaler, desto weniger Rückenschmerzen ;-)
zeichne uns doch bitte noch einmal deinen Raum mit Maßangaben Fenster(Heizkörper) und Türen (um die Anlage), bitte so das zuerkennen ist wie die Anlage später in dem Raum stehen soll.
das wir nich schwer, da der raum eher eine kammer ist, wie ein dachboden, der nur künstlich beleuchtet wird, also ohne fenster. wenn jetzt jemand sagt, das es ohne fenster nich geht (wegen dem licht), meine ich, das das licht das durchs fenster kommt tagsüber, auch nur von einer seite die bahn beleuchtet , im keller, wo auch viele ihre bahn haben, ist es auch tagsüber manchmal sehr dunkel, und ich mach mir genug gute lampen darein. außerdem finde ich es auch mal lustich im dunkeln zu fahren, nur mit modellbahn beleuchtung
hehe naja etwas schwer zu erklären, naja das is ja mehr ne rumpelkammer, und da wo du jetzt in der zeichnung die schränke hingestellt hast, ist noch eine ablage, an die man rankommen muss, warte hier sieste das vielleicht:
diese luke is der eingang, das bild is von innen fotografiert, wenn man durch die luke geht, ist man im flur, über der luke (von innen gesehen) ist diese ablage __________________________________________________________
ich hatte übrigens noch eine idee: statt zwei ebenen kann ich viel besser einen nach hinten leicht aufsteigenden berg machen, unter dem die bahn zurückfährt, also vorne fährt die bahn auf nem ber, weil das land da flach is ( noch ), macht eine schleife und fährt in die andere richtung zurück, auch wie ein oval praktisch, nur das der "rückweg" unter dem berg ist
also ich würde sagen, dass da einer gaaanz viel aufräumen muss *hihi*
Und: natürlich kannst du unter dem Berg die Strecke zurückführen. Musst nur daran denken, dass du im Entgleisungsfall (oder anderen Havarien) an den Zug im Tunnel kommst. Sonst perfekt.
also ich würde sagen, dass da einer gaaanz viel aufräumen muss *hihi*
... und licht muss noch rein (ein gescheites) und ein kaputtes rohr mus gestopft werden ... und...und...und....
ne das weiß ich da wird noch ordentlich klar schiff gemacht, und um an den tunnel zu kommen, lass ich hinter der bahn platz, wo ich hin gehen, oder hinkriechen kann
Tach nochma, so ich hab mal so nachgedacht; ich werd wahrscheinlich einen schattenbahnhof unterm berg machen, nur jetzt kommt das nächste problem: der .......
Bahnhof.
Wie soll ich den Bahnhof machen. Also ich dachte natürlich das sich die Strecke in mehrere teilt, wie das in einem Bahnhof so ist. Aber das Problem ist ja diese U-Form, bei der man ja, wenn man den Bahnhof an die Innenkante der längsten Seite (also zum Innenbereich hin, in dem man immer steht), da kann man den Bahnhof ja nicht so lang ziehen, "biegen" kann man ihn auch nicht, dafür ist der Bogen zu groß , also, guckt euch mal den Plan vielleicht nochmal an, vielleicht habt ihr ja ne gute Idee, wie man das lösen kann, macht doch am besten dann mit meiner Raumzeichnung, eine neue wo ungefähr der Bahnhof aufgemalt ist. Mfg, Jan
bitte bemaße mir doch in deiner Skizze (mit dem unter deinem Link angegebenem Raum) die noch fehlenden Maße der Schränke, Tür, Wand L.+ R. neben der Tür. Deine Skizze ist doch bestimmt nicht im Maßstab gezeichnet? Oder? Ich würde das dann lieber noch einmal (mit meinen Ideen) neu zeichnen.
Gruß Delta
Deinen geplanten Bahnhof kannst du bitte auch schon einmal wunschgemäß genauer umschreiben, auch das darzustellende Streckenmotiv für den sichtbaren Bereich.
ich hab was vergessen : In das Zimmer sollte noch ein Sessel rein, und die Schränke müssen drin bleiben die können nich wegen dem Sessel raus, also heißt es für einen Schenkel von der U-Form: Tschüss und auf Wiedersehen!, ich denke den linken, weil ich nich weiß, was ich mit dem Rest Schenkel mache, wenn ich den Schenkel einfach kürze, da kann ich besser noch ein bischen Platz im Raum haben und den Schenkel ganz weglassen.