Ich habe seit gestern einen neuen Raum für meine Moba zu Verfügung bekommen (doppelt so groß wie mein Keller) und nun bin ich am überlegen ob ich sie da auch auch bauen kann.
Es handelt sich um unsere Scheune bei unserem Haus diese wird jetzt nicht mehr Landwirtschaftlich genutzt und bietet jede menge Platz und machen muss ich eh einiges daran.
Was Haltet ihr von dieser Idee eine Moba in einer Scheune zu bauen ?
Ich hätte einen Platz von 7,5 Meter x 5 Meter den Rest wollte ich als Partyraum machen
Die Scheune ist nicht Beheizt und es muss erst noch was am Dach gemacht werden aber das Dach wollte ich eh machen
Aber nun ein Paar fragen
Wie hoch darf die Luftfeuchtigkeit sein im Raum ?
Was wenn sie doch mal Frost abbekommt schädlich oder nicht ?
Wenn die Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch wird, dann sehe ich da kein Problem. Unsere Clubanlage steht auch nicht in einem beheizten Raum! Wenn es allerdings kalt ist, sollte man keine Warme luft einleiten, da sich dann auf der kalten Anlage kondenswasser niederschlagen kann. (Partiraum vom Anlagenraum gut trennen, wenn er im winter genutzt werden soll) Ausserdem mußt du die Materialausdehnungen bei Temperaturschwankungen berücksichtigen
Habe mir gedacht nachdem ich das Dach isoliert habe die Wände mit Rockwool Klemrock versehen habe eine Elektroheizung installieren zu lassen die eine bestimmte Raumtemperatur hält .
ist auch alles gedämmt und isoliert dach ist auch neu. habe letzte jahr elektrisch geheizt und es hat super funktioniert hatte immer so 15 C raumtemperatur. gut mann kann denn eben nicht tage dort verbringen irrgendwann wird es dann doch zu kalt. hatte aber keine probleme das sich irgendwas verzieht. der raum sollte auf jedenfall nicht unter null grad gehen ist bestimmt auch für trafos und die elektronik nicht so gut.
also ohne Heizung geht es nicht. Das Kondenswasser, was sich zwangsläufig bilden wird, zerstört dir die Elektronik und lässt Metall rosten. Bei den Strompreisen heutzutage würde ich keine Elektroheizung einbauen. Was hast du denn im Haus für eine? Einfach noch ein Rohr (na gut, eigentlich zwei) gelegt und mit angeschlossen, Heizkörper dran und fertig. Muss ja nicht knallheiß sein, 18 Grad sind völlig ausreichend. Eine gute Isolierung spart da einiges. Du kannst dich ja dann "warm basteln" ;-)
Temepraturen unter null sind erstmal kein Problem. Gut, die meiste Elektronik mags wohl nicht so, wenns kälter wird als - 20 Grad, aber das ist ja wohl eher selten.
Von BETRIEB bei Minusgraden reden wir ja wohl nicht, oder?
Kondenswasser. Also: Kondenswasser bildet sich dann, wenn warme Luft die viel Wasser aufnehmen kann (und dies durch ausatmende Persionen z.b. auch getan hat) plötzlich an kalten Flächen abkühlt und dann wenig Wasser aufnehmen kann... das Wasser kondensiert. Das es in der Scheune kalt ist also nicht das Problem, das Problem ist eher dass die Luft warm ist.
Also heizen und dann nicht gut isolieren bildet irgendwo Kondenswasser. Ganzer Raum kalt, Luft kalt und das ganze langsam abgehühlt... und gut belüftet bildet KEIN Kondenswasser.
Es gibt also 2 Möglichkeiten:
Sehr gut dämmen und dann kannst du auch heizen... oder Scheune im Wnter offen lassen ... also gut lüften... dann bildet sich auch kein Kondesnwasser.
wenn du elktrisch heizt sind die kosten ziehmlich hoch es sei denn du hast nachtstrom und ne speicherheizung und kannst nachts die heizung aufladen lassen. bin aber schon am entwickel einer kleinen heizung dache mir ein alten badeofen mit holz oder öl zu beheizen.pumpe und heizkörper dran sollte funktionieren. hab da schon mal meinen heizungsklemptner befragt.
Wurde mal im TV vorgestellt: Normaler Ölofen aus dem Baumarkt. Brennkammer aussen mit CU-Rohr umwickelt, und damit dann über Rohre Heizkörper verbunden (Ausgleichgefäß nicht vergessen) wurde eine große Gartenlaube beheizt.
ZitatGepostet von Mauswinkler Naja das mit der Heizung wird wohl ein kleines Problem da die Scheune einige Meter vom Haus weg ist und ich dan durchs freie müsste .
Wieso? Seh ich nicht so. Mein Onkel hatte auf dem Grundstück auch "sein" Haus, und hinten nochmal eins zur Vermietung. Das hintere Haus wurde vom ersten mitbeheizt, und zwar durch zwei 20 Meter lange isolierte Kupferrohre, die 1,5 Meter tief (Frostsicher) in der Erde vergraben waren. Und es war nie kalt oder auch nur unangenehm in dem Haus. Da mach ich mir über ein paar Meter überhaupt keine Sorgen. Ich würd da n Graben ziehen, Rohre rein, und fertig!! Weil, alles was du sonst an Heizung machst, kommt auf die Dauer teurer.
Das mit dem nicht Heizen ist nicht gerade die beste Lösung da mann ja meist im Winter an diesem Hobby beschäftigt ist
Das mit den Heizungsrohren durch den Hof müsste ich mal mit meinem Heizungsmann abklären ob die Heizung dafür ausreicht .
Wollte ja erst eine Seperate Heizung in die Scheune machen aber da hat mir der Schornsteinfeger nen strich durch die Rechnung gemacht .
Werd mich an Weihnachten erst mal an einen Plan für meinen Keller machen da muss ich mich zwar reduzieren da fällt mir echt schwer bei der Auswahl an Material aber vielleicht bekomme ich ja was hin
ZitatGepostet von mondmann25 wenn du elktrisch heizt sind die kosten ziehmlich hoch es sei denn du hast nachtstrom und ne speicherheizung und kannst nachts die heizung aufladen lassen. bin aber schon am entwickel einer kleinen heizung dache mir ein alten badeofen mit holz oder öl zu beheizen.pumpe und heizkörper dran sollte funktionieren. hab da schon mal meinen heizungsklemptner befragt.
So hab sie fertig meine Heizung für die Scheune. Hab mir einfach einen alten Badeofen bei ebay ersteigert. Eine Pumpe dran mit paar Abstellhähnen fertig. Habs heute ausprobiert und es funktioniert hatte zwar erst 50 grad drauf aber es ist schon ordendlich warm geworden. Da die Rücklauftemperatur nur wenig von der Vorlauftemperatur abweichte brauchte ich nur wenig nachlegen um die Temperatur zu halten Nur die Verrohrung ist nicht so exakt gerade aber das ist ja auch wurscht. Und als Ofenrohr muste erstmal ein altes Blechrohr herhalten. Hier noch ein paar Bilder
MfG Martin man baut immer zweimal und ich wohl etwas mehr Ich fahr mit OpenDCC, selbstbau macht Spaß
Hallo Mauswinkler, wenn Deine Scheune nicht allzuweit vom Haus entfernt ist, kannst Du die Heizungsleitung durchs Erdreich verlegen. Du mußt einfach ein Leerrohr DN 150 ( PVC-Kanalrohr ) in etwa 80 cm Tiefe verlegen bis du in der Scheune wieder heraus kommst. Danach kannst Du vorisoliertes Cu-Rohr durch das Leerrohr, vom Keller aus bis in die Scheune verlegen. Lötstellen werden vorher nachisoliert. Wenn Du ein Einfamilienhaus hast, gehe ich davon aus, das die Heizleistung Deiner Zentralheizung ausreicht, da früher immer etwas großzügig dimensioniert wurde.
PS: Du kannst da einige Arbeiten selber machen, das spart Geld für neues Gleismaterial.