ich möchte mir gerne eine ET475 von LIMA zulegen. (S-Bahn Berlin) die Artikelnummer von Lima ist L189841. Leider ist die Beschreibung nur auf englisch zu finden und ich bin mir unsicher, ob die wirklich in DC ausgeführt ist.
Was bedeutet also "AC ready" ? Mit meinem Laien-Englisch denke ich an "AC vorbereitet", da beim Händler die Bahn unter der Gleichstromtriebwagen-Kategorie geführt wird.
Hat er sich nun vertan, oder gibt es das wirklich, daß eine Bahn in DC gebaut und für AC vorbereitet ist?
Ich glaube zwar nicht, dass es gemeint ist, aber im allgemeinen sind ältere Lima-Modelle leicht mit Schleifer auszurüsten, nicht zuletzt Triebzüge. Dann noch Pole von Schleifer und Rad "tauschen" und einen Multiprotokolldekoder oder Gleichrichter hineinlöten und schwupps ist der AC-Triebzug da.
Was eventuelle Lasterkennungen zum Pfannkuchenmotor von Lima sagen, erschließt sich meiner Erfahrung (noch) nicht.
ZitatLasterkennungen zum Pfannkuchenmotor von Lima
Hallo Jens, also "Pfannkuchenmotor" habe ich ja auch noch nie gehört.
Ich habe noch keine Züge von Lima, aber die sind die Einzigen, die diese BR vernünfig gebaut haben. (optisch) Arnold baut die in N und Märklin ??? das war wohl nix.
Ich brauche hauptsächlich also das Gehäuse. Und wenn der Antrieb in DC ist, wäre das einfach besser, da ich dann nicht soooviel umbauen müßte.
Wenn also "AC ready" d.h. was Du vermutest, wäre das ja gut für mich.
Der runde Standard-Motor der in vielen Limamodellen älteren und mittleren Alters verbaut ist, wird in Fachkreisen so genannt, weil der so groß und rund ist.
(Wobei ich langsam am überlegen bin, ob es evtl. nur im englisch- und skandinavischsprachigen Raum so ist. Eine Googelei nach dem Wort bestätigt den Verdacht, dass ich (edit: nein Martin!) erst den Begriff in Deutschland kultivierte...)
Ist bei Lima relaiv leicht zu erkennen: Ist an zweiter Stelle der Artikelnummer eine 8 ist das ein AC-Fahrzeug. Somit ist der Zug auch ein AC-Modell. Die DC-variante hat die Nummer 149841.
der Begriff "Pfannkuchenmotor" kommt in der Tat vom englischen "Pancake motor", der für diese Form des Rundmotors, wie er von Lima und auch Fleischmann verbaut wurde, im englischen Sprachraum weit verbreitet ist. Ich glaube, dass ich das Wort zum erstenmal hier so benutzt habe (und jeder wusste, was ich meine).
Zur Unterscheidung zu den vorher (in den 50er und frühen 60er Jahren verwendeten) "Topfmotoren". Später kam dann bei Lima der "Mittelmotor", ein in der Mitte der Lok liegender Motor, der über Kardanwellen die Räder antrieb und auch heute noch von Hornby/Lima verwendet wird.
Offiziell heisst der Pfannkuchenmotor "G-Motor".
Der Berliner S-Bahnzug hat aber immer den Mittelmotor gehabt, also erübrigt sich die Frage nach der Motorbauform. Und was die Artikelnummer anbelangt, siehe Jipars Beitrag...
vielen Dank für die Aufklärung. Jetzt stellt sich mir nur noch die Frage, ob es schwieriger ist einen AC Zug in DC umzubauen, als anders herum? Ich hatte so ein Ding in AC noch nie in der Hand. Den Schleifer kann man ja sicher einfach entfernen, aber dann?
Stell doch mal einen Link zu dem Zug ein. Vieleicht hast du ja einen gefunden, der AC war, und schon auf DC umgebaut ist. Motor dürfte das kleinste problem sein, wenn, dann sind die Achsen ein Problem, wenn es "Echte" WS-Achsen sind.
Du weisst wo der Zug steht, also frage doch mal bei Verkäufer an! Der müsste es doch am besten wissen, ob das Teil noch AC (lt. Bestellnummer) oder umgebaut in DC (Standort Gleichstrom -modelle) ist. Falls der Händler für dich persönlich erreichbar ist, noch besser.Dann einfach hingehen.
Viele Grüsse von ductore
PS: Diese Antwort bezieht sich erst mal auf das hier gelesene, vielleicht habe ich auch was "überlesen", daher sorry, wenn´s ne unnötige Antwort war.
Also den AC-Zug in einen DC-Zug umzubauen ist deutlich schwieriger als den DC-Zug in einen AC-Zug.
Beim AC-Zug muss u.a. folgendes gemacht werden: - Spurkränze abdrehen und Räder isolieren (oder passende neue Radsätze von Roco, Trix... - wenn die passen) - Radsatzabstand auf DC-Norm (14,3 mm) auseinanderzeihen - Stromabnahme ändern - event. Motor tauschen
Beim DC-Zug ist das einfacher: - Räder zusammenschieben (auf 14,0mm) - Schleifer montieren (bei Lima-Modellen ist immer eine Aufnahme bzw. der Platz für einen Schleifer vorhanden - auch bei den DC-modellen) - event. Motor tauschen
Kurz gesagt, Gleichstromräder laufen auch auf Gleisen nach Wechselstrom-Norm, anderstherum geht das nicht ohne die Spurkränze abzudrehen.