Hallo mal wieder,auch in der Sommerzeit verleitet es manchmal zum Basteln... Hat jemand schon Erfahrungen mit so einer Minikamera Farb Ton Funk ca 40 € zb. beim Ebären gemacht ? Taucht das was ?? Info wäre toll Gruss aus Darry Dirk
Bild ist unscharf, trotz eingesteltem Focus. Die einzigen guten Ergebnisse erhälst du nur draußen bei Tageslicht. Kunstlich kannste knicken. Bei normalen Lichtverhältnissen am Tag (Im Zimmer!!) kannst grad so Gesichter erkennen.
Wie gesagt, schärfer stellen geht nicht. Is nu mal n Scheiß Bildsensor. Aber was willst für das Geld erwarten.
Reichweite Funk war angegeben mit 300m. Bei mir hats nichmal 30 geschafft. Dann hab ich mir gesagt, gut, packst es aufs RC-Car, kannste kukn, wo du hin fährst. Falsch gedacht. Durch das eingebaute Microfon haste schon bei jeder Vibration ein völlig übersteuertes Signal, was sich negativ auf die Bildqualli auswirkt. Heist, wenn du in die Hände klatscht, is in dem Augenblick das Bild weg.
Von Nichts, kommt Nichts! Bei dem Preis kann man auch nichts erwarten. Ist höchstens als Türspion zu gebrauchen...! Von Märklin gab/gibt es einen Videowagen für Bildübertragung, der ist von der Bildqualität her ausgezeichnet, was beweist, dass es technisch kein Problem ist. Nur der Preis war halt auch angemessen. Wer einen gut sortierten Händler in der Nähe hat, der solche Sachen auch mal gerne selbst mit Kunden im Laden ausprobiert (ja, ja, solche Händler gibt es!), der wird über die gute Qualität des Bildes und der Bildübertragung fasziniert sein. Auch kleinste Details sind erkenbar und gestochen scharf. Also wenn Selbstbau, dann nur mit etwas besseren Komponenten und vor allem müssen sie kunstlichttauglich sein, sonst siehste rein gar nicht!
hallo, zu diesem thema habe ich einige erfahrungen gesammelt. es ist richtig, der preis spielt hier eine entscheidende rolle, und hier gelten die gleichen gesetze, wie überall: wer eine kamera im (echten) wert von 50,00 € für 40,00 € erwirbt hat günstig gekauft, aber mehr als 50,00 € ist das ding auch nicht wert. entscheidend ist doch die frage: was soll die kamera leisten, und was kann der betreiber leisten? und noch etwas: das "drumrum" kostet in der regel ein vielfaches der kamera, wenn man was vernünftiges produzieren möchte. mehr dazu in: http://www.eisenbahn2000.de/technik/kamerazug-1.html herzliche grüsse
Danke für eure Info's Habe mir schon gedacht das es mit so etwas billigem nicht funtioniert Also weiter Sparen Danke auch für den tollen Film,so habe ich es mir vorgestellt.-. Gruss Dirk
was für eine Kamera (Typ, Hersteller) hast du da verwendet und vorallem was benutzt du als Sender/Empfänger?
Ich hab mal in Internet Videos von so billig Kameras gesehn, was mich weniger überzeugt hat, daher such ich schon seit längerem nach seperatem Sender/Empfänger um mit einer besseren Kamera das Ganze zulösen.
Eine Idee war mal das Videosignal über die Oberleitung an den PC zurück zuschicken, aber ich denke dazu gibt es zuviele Störungen wegen schlechtem Kontakt.
billige cams haben 0,5 lux..gute 2 lux billige haben300 tv linien gute 380..
daran kann man sich gut orientieren, die werte stehen bei jeder auktion bei..billige gibts ab 14,95gute ab ca 60 euro(der direkt aus hong kong für 25 euro + 10europorto..aber nur paypal)
hallo perfektionist, den fragen entnehme ich, daß wir uns hier gewissermaßen in der oberliga unterhalten. auch ich verwende 4 minikameras der billigklasse in verbindung mit einem überwachungsautomaten. da habe ich immer einblick in die unterwelt. nun zum kamerazug: kamera: TELI CCD COLOR typ 4498A501. sie liefert das normale svhs signal an den sender, hat wechseloptik und 4 objektive. Standardmäßig setze ich ein FUJINON 1:1,2/6mm ein. sender u. empfänger (DX IV) von VTQ Videotechnik Querfurt. die stromversorgung für kamera und sender erfolgt aus einem eigenbau-akkupack mit 4 LI-polymer-zellen zu je 2100 Mah, 7,4V. die oberleitung würde ich nicht in die sendeanlage einbeziehen. gelegentliche blitze in den aufnahmen sind in der regel aber nicht durch stromabnehmer oder schlechten kontakt an den gleisen, sondern durch funklöcher und reflexionen im raum verursacht. ein mikro an der kamera ist m.e. unsinnig, denn mit dem vorhandenen fahrgeräusch ist nichts anzufangen. z.zt denke ich über den umbau einer speziellen, leistungsfähigen gleichstromlok mit akkubetrieb und rc-steuerung nach. darüberhinaus wäre ein mimirecorder mit ca 15 min filmspeicherkapazität auf dem zug eine gute alternative zur funkübertragung. soviel für heute herzliche grüße
Eine Speicherkarte wird solche Daten immer mit 0 und 1, also Digital/Binär speichern, analog wäre viel zu aufwendig und anfällig von der Datenübertragung, da ja der Unterschied der Daten nur in der Spannungshöhe liegt, bei Digital aber in den Bits.
D.h. es ist eindeutiger, bei analog würden Veränderungen im mV Bereich schon zu Fehlern führen, hervorgerufen z.B. Magnetfelder.
hallo, Ihr habt recht. im grunde wäre die lösung ein dvd-speicher, also ein mini-recorder mit vhs-eingang und speicherkarte anstatt videoband, externer stromversorgung, mit den max abmessungen 100 x 30 x 40mm. mfg
Du verwechselst hier Analog als verfahren mit analog im eigendlichen Wortsinn! Es will niemand eine Speicherkarte vür analoge werte haben (es werden ja Digitalisierte analogwerte abgespeichert), sondern Speicherkarten Analog (im sinne von "genauso wie") einer Digitalkammera mit MPEG-Aufzeichnung nutzen!
hallö leute, wir sind ja schon fast eine kleine videogruppe. hier mal was zum knobeln. es muß ja nicht immer alles so erst genommen werden: was stimmt hier nicht? http://www.eisenbahn2000.de/download/sonderfahrt-1.wmv bis dann
Auf meiner Seite kann man sich so ne Kamerafahrt mit einer eBay 40 Euro Kamera ansehen. Nix dolles, aber richtig bereut habe ich es auch nicht. Als das Video gemacht wurde wars Winter und schon nachmittag, Licht war also alles andere als optimal. Funkreichweite auch nicht der Brüller, viele Aussetzer im Nachbarzimmer. Aber so weit fährt vermutlich nicht jeder.
Runterladen hat ewig gedauert, und so habe ich es mir erst jetzt angeschaut. Leider ist die wiedergabe nur ruckelig, und hat bei mir aussätzer. Aber ansonsten war für mich nix "Falsches" zu erkennen. Lediglich die Diesellok mit den 2 Güterwagen (auf der Brücke) war etwas "überdimensioniert", aber heute ja nix besonderes.