die meiste Zeit lese ich hier ja nur mit. Mir fällt aber auf das gerade in letzter Zeit immer wieder Fragen auftauchen, die schon zigmal gestellt umd meist auch erschöpfend beantwortet wurden. Ist das nun Faulheit oder nicht benutzes Gehirnschmalz die Suchfunktion zu bemühen? Oder sind das Anzeichen von Pisa? Bloss nicht mehr selberdenken sondern darauf warten das man es fertig serviert bekommt? Stichwort Pisa: Was machen eigentlich einige in der Schule? Sind Ohmsches Gesetz (Vorwiderstand einer LED) und Geometrie (Kreisumfang zur Steigungs- bzw.Wendelberechnung) nicht mehr Teil des Lehrplans? Nichts gegen Anfänger bei unserem Hobby, aber ohne Basiswissen sehe ich schwarz für die Zukunft einiger, auch im zukünftigen Berufsleben. Sorry wenn ich hiermit einigen auf die Füsse trete, aber das musste mal raus. Aber vielleicht haben ja auch andere eine Meinung dazu.
Naja, das mit der Suchfunktion ist so eine Sache! Wenn man nicht das richtige stichwort kennt, sucht man sich tot. Habe selber schon sachen vergeblich gesucht, die schon länger her waren! Zu Pisa kann ich eine Story von 1991 bringen! Da habe ich eine Umschulung zum Industrieelektroniker nach IHK gemacht. 90% der Klasse hatten gerade den Abschluß "Elektronikfacharbeiter" nach DDR-Lehrplan in der tasche. Ich war entsetzt, das 90% dieser schüler keinerle grundkentnisse hatten, und weder Widerstand noch leistung berechnen konnten! (wobei die Ausbildung eigendlich gut war, aber wenn nur zu den Tests und Prüfungen gelernt wird, und danach alles wieder vergessen wird, weil man es ja die nächsten Jahre sowieso nicht braucht, dann ist Pisa eigendlich die logische folge!
gerade bei der Suchfunktion hast Du oft das Problem, daß manche Mitmenschen eine Rechtschreibung haben, die selbst einem Legastheniker peinlich wäre... Da kannst Du den richtigen Suchbegriff eingeben und findest doch nicht das richtige, weil´s vorher mal wieder irgendein Dödel falsch geschrieben hat. Wobei manche sich nichtmal bemühen, ihren Text fehlerfrei zu tippen, sondern einfach alles mal eben auf die Schnelle ins Forum hacken. Sollen die anderen doch schauen, wie sie was finden... Zum Thema Rechtschreibung gab´s vor kurzem im MiWuLa-Forum eine heiße Diskussion (die aber völlig OffTopic war).
Ich sag immer: korrekte Rechschreibung erleichtert anderen das Suchen.
Ich tippe mit Sicherheit auch nicht immer fehlerfrei, aber ich bemühe mich. Und wenn ich in meinen Texten Fehler entdecke, wird solange editiert, bis ich nix falsches mehr finde.
@ ptlbahn: jo, ähnliche Erlebnisse 1991 (Zufall??), während meiner Umschulung zum Kommunikationselektroniker Fachrichtung Informationstechnik (das geht in keine Formularzeile) hatten wir u.a. Bäcker und Kellner dazwischen.Mit den entsprechenden Endergebnissen, die haben 2 172 Jahre gar nichts geschnallt.
@Franz: sicher hast Du mit der Rechtschreibung recht, aber wie bei Google muss man halt manchmal auch das Pferd von hinnten aufzäumen und etwas quer denken. Und das fehlt manchmal bei einigen scheinbar.
@ alle: ein kleiner Pisa Mathe Test gefällig? Lässt sich auch in der Praxis anwenden und jeder alte Maurer löst die Aufgabe mit links.
Aufgabe: Konstruiere ein rechtwinkliges Dreieck mit Hilfe einer Schnur.
mit vielen Grüssen Aus dem hohen Norden Frank
PS: Im Moment läuft der Fernseher nebenbei; auf N24 wird gerade das Miwula gereinigt und repariert. Die "Bürste des Schreckens" saugt gerade Preiserlein ein.
Naja, bei Artfremden Berufen sage ich ja nichts, aber frisch ausgelernte elektromiker sollten halt doch Widerstand und leistung zumindest ansatzweise berechnen können. Vom AA habe ich aber schon die Tollsten Lehrgangszuteilungen gehört. Einmal mußte ein Analphabet einen Computerkurs bis zumende mit machen, und ein "Lehrerin" beim bewerbungstraining hat uns erzählt, das sie das schon etliche jahre macht, und zwischendurch, als sie mal Arbeitslos war vom AA zu einem Bewerbertraining als schüler geschickt wurde. Und mir haben sie mal als Industrieelektroniker einen Helektrohelferlehrgang verpasst! Also beim AA wundert mich nix mehr! edit: PS Deine Matheaufgabe ist doch mit Pytagoras einfach! In den Strick 13 Knoten im gleichmäßigen Abstand machen. Dann dann 1. knoten als anfang, 5. knoten als 1. ecke, 10. knoten als 2. ecke und 13. knoten auf den anfang. Damit ergibt sich am anfangspunkt der rechte winkel. (Pytagoras a²+b³=c² mit a=3, b=4 und c=5 ergibt sich 9+16=25, 3+4+5=12 teile, der 13. knoten schliest damit das letzte teilstück.
Apropos Suchfunktion: Die Leute, die Angst davor haben, "Märklin" auszuschreiben, vermiesen anderen die Suche und verursachen so Wiederholungsfragen, die durch Suche dann nicht mehr zu vermeiden gewesen werden.
1.) Grundkenntnisse: Es gibt Menschen, die sehr viele Grundkenntnisse haben, aber eben nicht in mathematischen, physikalischen, chemischen und anderweitigen naturwissenschaftlichen Gebieten - und trotzdem gerne das Hobby Modellbahn betreiben möchten.(Ich gehöre hier auch dazu) Aufruf an Euch aus dieser Sparte: Weiterfragen. Es gibt keine dummen Fragen.
2.)Suchfunktion: Das ist wirklich manchmal schwierig. Vor allem wenn man den richtigen Fachbegriff nicht mehr kennt. Aber auch hier gilt: Weiterfragen.
Das Forum lebt nicht nur vom Gedankenaustausch, es lebt zu gleichen Maßen von Fragen und Antworten.
Sehr, sehr viele Mitleser können dadurch auch ihre Kenntnisse verbessern.
Also: Weiterfragen - Weiter antworten.
Hier noch ein kleines Fasnetsgedicht: (Fasching, Karneval)
"Wenn irgend einer Fragen hat, der stelle sie ins Forum, denn irgend einer ist auch parat und weiß dafür 'ne Lösung. So können alle glücklich sein - im Forum und beim Gläschen Wein. Der Wissende hier helfen kann, dem Fragenden hilft's weiter dann.
so wünsch ich Euch zur Faschingszeit: Gute Laune und Lok bereit!"
Ich möchte mich Heinrich nur anschließen. Eine Frage ist nie mals dumm es gibt aber dumme Antworten!!! Wenn nur einer im Forum alle Fragen zum Thema Modelleisenbahn beantworten kann werde ich Ihn hochachtungsvollModellbahngottnennen. Ansonsten finde ich persönlich einige Bemerkungen sehr Arogant. Ich denke keiner ist vollkommen und niemand hat das recht abfällig über die eine oder andere Frage sich zu äußern
ZitatGepostet von Jens Olle Apropos Suchfunktion: Die Leute, die Angst davor haben, "Märklin" auszuschreiben, vermiesen anderen die Suche und verursachen so Wiederholungsfragen, die durch Suche dann nicht mehr zu vermeiden gewesen werden.
Genau so ist es. Als aktuelles Beispiel mal das. Märklin sucht man da vergebens. Woher soll ein Neuling wissen, dass er auch nach GFN suchen muss, wenn er was über Fleischmann wissen will? Das soll jetzt kein Vorwurf sein, aber man darf sich dann auch nicht wundern, wenn die Beiträge nicht gefunden werden. Und die Zeit, die man damit verbringt auf die Suchfunktion (welche übrigens im Moment bei mir nicht funktioniert) hinzuweisen, kann man doch auch dazu verwenden um die Frage zu beantworten, zumindest, wenn es sich um eine einfache handelt und die Frage nicht 5 gleichen Threads auf der ersten Seite entspricht.
Hallo Ich bin 35 jahre alt und Fleischermeister aus Schulzeiten kann ich mich noch an das Ohmsche Gesetz schwach erinnern, einen Gleiswendel haben wir nie berechnet(Realschule)dafür kann ich aber wohl behaupten das ich beim praktischen Arbeiten etwas kann und ich finde wenn jemand fragen zu solchen Themen hat soll er sie ruhig stellen. Es gibt nicht nur Techniker und Akademiker die sich mit der Eisenbahn beschäftigen sondern auch Handwerker die vieleicht (so wie ich ) nicht die große Ahnung vom Ohmschen Gesetz oder Geometrieberechnungen haben und trotzedm Fragen haben. Ich finde man sollte sich nicht auf ein so hohes roß´setzen und gleich schwarz sehen: Mit handwerklichem Gruß axel123
also, einige Äußerungen hier verleiten mich tatsächlich dazu hier einige Zeilen zu schreiben.
Gleich eingangs will ich feststellen, dass das hier ein Forum ist, und zwar im wahrsten Sinne des Wortes (abgeleitet aus den altrömischen: Marktplatz, Öffentlichkeit; auch Dikussion).
Dies bedeutet, dass hier jeder, aber auch jeder seine Fragen stellen darf ohne gemaßregelt zu werden.
Auch wenn es mühsam ist, so gibt es auf jede Frage eine Antwort.
Gerade die Anfäger unter uns, die das erste mal - vielleicht sogar von Selbstzweifel und Beklemmungen verunsichert- hier eine Frage stellen, mögen, verdammt noch mal ! ebenso zufriedenstellend behandelt werden wie all die anderen, die seit 30 Jahren ihrer Moba Leidenschaft nachgehen.
Es ist bezeichnend, dass diejenigen die hier wirklich über ausgeprägtes Fachwissen und Jahrzehntelange Erfahrung auf dem Modellbahngebiet verfügen, sich die Mühe machen auch ratlosen Anfängern mit ihren vermeintlich trivialen Fragen mit Rat und Tat beizustehen. Die Leute finden immer die Zeit dazu.
Es ist alledings mittlerweile müßig zuhören zu müssen, wie sich einige Teilnehmer hier mit ihren selbstgeflälligen Äußerungen über absolvierte Fachlehrgänge und beruflichen Fortbildungsmaßnahmen beweihräuchern.
Leute, es interessiert hier niemanden, ob ihr einen Computerlehrgang oder eine Umschulung zum Elektriker erfolgreich bestanden habt ! Auch ist es geradezu lächerlich hier über die geometrische Berechnung eines Dreiecks zu sinnieren. Es scheint auch, dass der Bergriff "Pisa" zu einer landläufigen Floskel zu verkommen scheint, ohne den Grungtenor der Problematik wirklich verstanden zu haben.
Es gibt hier Teilnehmer die über eine akademische Berufsausbildung im physikalischen oder elektrotechnischen Bereichen verfügen und darüber kein Wort verlieren ! erst recht würde keiner dieser erwähnten Personen so überheblich und herablassend über Menschen reden denen es nicht vergönnt war diesen Weg einzuschlagen und die deshalb nicht über das physikalische/mathematische Grundwissen verfügen. Ebenso schreiben hier Teilnehmer mit, die über ganz andere Qualifikationen auf dem geisteswissenschaftlichen Gebiet verfügen von denen wir auch noch einiges lernen könnten, für die selbstverständlich eine Berechnung des Frequenzganges eines Hochpasses / Tiefpassess o.ä. nun mal nicht zum beruflichen Alltag gehört.
Es scheint hier nicht allen klar zu sein, dass das hier ein Treffpunkt für ALLE interessierten Modellbahner ist, die einen Rat bei ihrer Problemstellung suchen.
Mein Hinweis, das das Thema schon mehrfach da war, sollte auch nur dazu diehnen, dem Fragenden darüber zu informieren, das man mit der Suche eventuell noch ergänzendes finden kann, wenn die Antwort nicht zufgriedenstellend ist. Die Antwort (Formel) ist ja auch mit bei. Meine Texte oben waren vieleicht hier fehl am platz, sie sollten aber niemanden Diskreminieren, sondern Beispiele für den Amtsschimmel in Deutschland sein. Sicherlich kann ein Analphabet in vielen Geistigen dingen jeden von uns überflügeln, auch ohne Computerlehrgang oä. Man braucht nur mal versuchen ohne zu lesen irgend etwas kaufen zu wollen, oder andere Alltagsdinge wie einen unbekanten ort zu suchen. Das Größere Problem in diesem Fall ist, das wir ALLE dinge, die für uns "standart" sind, allgemein als gegeben und nicht mehr erwähnenswert vorraussetzen! Wieviele Beiträge wurden hier schon verfasst, so in der ersten Antwort nach AC/DC/DCC/MM nachgefragt wurde, weil der Fragende dieses einfach als gegeben betrachtet, und so vergisst zu erwähnen! So hat jeder in seinem Fach bestimmte Dinge, die er als Allgemeinwissen voraussetzt, und dabei übersiet das es "Fachspezifisches" allgemeinwissen ist! Aber davon soll sich niemand abschrecken lassen, und weiter Nachfragen. Nur währe es manchmal hilfreich, wenn man mehr über den gegenüber wüßte, und somit wüßte, was er als Grundlagen wissen müßte, und was nicht! Sicher ist das Ohmsche gesetz für einen 30jährigen Fleischer oder Architekt kein Grundwissen, so wie ich keine Statik berechnen kann, oder ein Schwein zerlegen könnte. (Ich wüßte nicht mal, welche innerein alle Essbar sind, und wo ich die Galle finde, die ja wohl raus muß) Wenn aber ein 18jähriger Schüler nach dem ohmschen Gesetz fragt, dann bin ich doch der Meinung, das es zu seinem Grundwissen gehören müßte, denn das ist Stoff des Physikunterrichtes!
ZitatWenn aber ein 18jähriger Schüler nach dem ohmschen Gesetz fragt, dann bin ich doch der Meinung, das es zu seinem Grundwissen gehören müßte, denn das ist Stoff des Physikunterrichtes!
Vorausgesetzt, er geht noch zur Schule.
Da ich gerade darüber nachsinne: sofern ich recht erinnere, war das Ohm`sche Gesetz Stoff der Jahrgangsstufe 8 oder 9. DAS ist mal verdamp lang`her!!
Es soll auch Menschen geben die sich weder für Physik noch für Elektronik iteressieren und trotzdem die schönsten Landschaften bauen. In einem Verein kann man so etwas sehr gut komprimieren, aber im heimichen Keller? Da stellt sich dan doch die eine oder andere Frage.
Eine Aufgabe stellen und sich dann verdrücken... Ich bin gespannt auf die Maurerlösung. Meine hätte so ausgesehen: (Angaben zur Dreiecksgröße war nicht gefordert, oder?) Mit der Schnur als Zirkelersatz einen Halb- oder Vollkreis ziehen, Durchmesser legen und von den Schnittpunkten des Durchmessers mit dem Kreisbogen die Schnur zum Kreisbogen hin spannen. (frei nach dem Satz des Thales).
es lag mir fern hier irgend jemanden zu diskriminieren oder den großen Zampano raushängen zu lassen. Unser Hobby ist aber so vielfältig das man sich schon mit den Grundsätzlichen Dingen auseinandersetzen sollte. Worauf ich hinaus wollte ist, das man sich vielleicht erst einmal selber an dem Problem versuchen sollte bevor man seine Fragen konkret stellt. Auch die Art der Fragestellung könnte manchmal durchdachter sein. Ohne jetzt arrogant zu sein, aber was würde der Fleischermeister dem Kunden sagen der in sein Geschäft kommt und sagt "Ich hätte gerne 500g Fleisch". Bitte nicht falsch verstehen, ich möchte hier auf das Prinzip klare Frage, klare Antwort hinaus. Zurück zu dem was ich eigentlich wollte. Als ich vor 40 Jahren mit der Modellbahn anfing gab es kein Internet. Ich hatte auch niemanden den ich fragen konnte wie dies oder das zu tun war. Das Prinzip des gemeinsamen Rückleiters musste ich mir erst anlesen und mit einigen Kurzschlüssen erarbeiten. Aber gerade dadurch habe ich es begriffen. Wenn mich jemand fragt kannst du mir das Ohmsche Gesetz erklären werde ich das gerne tun, aber einfach nur zu fragen wie gross muss der oder der Wert sein ist mir zu billig. Das interpretiere ich einfach nur als Faulheit sich selbst mit dem Problem auseinanderzusetzen. Nur durch eigene Erfahrungen können wir uns schliesslich weiterentwickeln und gerade bei jugendlichen können Erfahrungen doch nur gut für Ihr weiteres Leben sein oder?
Maurer und Landschaftsgärtner haben oft das Problem einen rechten Winkel auf einer bestehenden Geraden (z.B. Grundstücksgrenze) zu errichten. Das Problem hatte ich bei meiner Gartenbahn auch weshalb ich meinen Onkel den Maurer gefragt habe wie die das auf Ihren Baustellen machen.
Also: zuerst das Seil in fünf gleiche Teile aufteilen. Auf der Geraden einen Punkt, nennen wir Ihn A festlegen. Von A aus mit dem Seil eine Länge von vier Teillängen auf der Geraden abtragen. Wir erhalten Punkt B. Um A einen Kreis mit Radius drei Teillängen des Seils schlagen. Von B einen Radius mit fünf Teillängen schlagen bis der Kreis mit den drei Teillängen geschnitten wird. Das ergibt den Punkt C. Jetzt nur noch den Punkt C mit B und A jeweils durch eine Grade verbinden und das rechtwinklige Dreieck ist fertig.
Pythagoras für die Praxis, davon hätte ich früher in der Schule gerne mehr gehabt.