mittlerweile ist der ITINO fertig: - Messingbauweise - Antrieb Gleichstrommotor von ROCO - fährt aber auf Märklingleisen mit el. Umschalter und mit Schleifer unter dem Jakobsdrehgestell - NEM Digi-Schnittstelle - Fahrtrichtungsabhängiges Spitzen und Schlußsignal.
Hier ein paar Bilder.
Der Rohbau kurz zusammen gesteckt und die Fenster mit TESA-Film befestigt Der Zug grundiert und schon für die "Rallay"Streifen Lackierung abgeklebt die Decals sind aufgebracht Isch habe Fertig!!!
sieht wirklich spitze aus! Aber mal ne Frage von jemandem, der keine Ahnung hat: hättest Du nicht für die Front ein Taurus-Gehäuse modifizieren können (bitte nich hauen!!!)?
sieht wirklich spitze aus! Aber mal ne Frage von jemandem, der keine Ahnung hat: hättest Du nicht für die Front ein Taurus-Gehäuse modifizieren können (bitte nich hauen!!!)?
Gruß, Franz
Hallo Franz,
diese Idee hatte ich auch, um mir Arbeit zu sparen, Aber wie immer: die Tücke liegt im Detail! Die Front vom Taurus ist konischer als die des ITINO. Nicht einmal zersägen des PIKO-Billig-Teils hat mich da weiter gebracht. Der Umbauaufwand ist genauso groß wie 'selber machen'. Dabei ist mir aufgefallen, daß kein Modellhersteller bei einer Bedruckung der ÖBB-Variante die Kameras am Führerstand berücksichtigt. Auf meinen Fotos sind sie noch nicht drauf. Auch fehlen noch die RMV-Logos sowie die Scheiben der Scheinwerfer an der Front des ITINOS und die Gummis der Türen an der Seite. Die sind aber mittlerweile angebracht.
nach dem Tag der offenen Tür (2.9.06) in Hennigsdorf bei Berlin bei BOMBARDIER hab ich leichtfertig nochmal einen Auftrag für 3 weitere ITINO's angenommen. der Rohbau
Die Grundierung ist drauf, dann RAL 9016 (weiß) und...
RAL 7037 (grau)...
zum Schluß noch "Hessenrot"
das Fahrgestell ist auch fast fertig (diesmal DC=)
eine NEM562 Schnittstelle
Die Farbe wird einfach nicht trocken, bis ich gemerkt habe, daß ich den Härter im Lack vergessen habe. Aber zum Glück waren die Decals noch nicht aufgebracht.
Die Inneneinrichtung ist wieder aus Polystrol,
für den Antrieb hab ich diesmal einen Bühler-Motor von der Gutzold BR52 genommen. Der ist leiser und haltbarer als der Roco-Rundmotor vom ersten ITINO.
nochmal der Antrieb
nachdem Entlacken und Wideraufbau der Farbe. Die Decals trocknen und den dritten habe ich schonmal zusammen gelötet. Die Dachaufabuten entwickeln sich. Ich hoffe, ich habe den zweiten bis Freitag fertig.
Jetzt ist auch der Zweite fertig für unseren Kunden als "Werbegschenk". Hier die Bilder kurz vor dem Verpacken. -->
Diesmal ist der Lichtwechsel mit weißen und roten LED's Jeder Wagen hat eine Inneneinrichtung erhalten und... damit man sie auch sieht, sind in jedem Wagen 8 weiße LED. Natürlich hat er auch wieder eine NEM 562 Schnittstelle.
ZitatGepostet von Baureihe 141 Könntest du mir auch ein Bauen?In Wechselstrom Version!
Hallo Martin,
ich bin bei BOMBARDIER angestellt und habe alle Konsortialen Wechselstromprojekte im QA-Bereich mit zu verantworten. Da die heiße Phase bei drei Projekten derzeit beginnt, ist meine Freizeit stark begrenzt. So habe ich für einzelne Aufträge, außerhalb der Fa., kaum Zeit. Aber ich habe mit einem Kleinserienhersteller Kontakt aufgenommen. Mit Ihm beabsichtige ich den ITINO als Kleinstserie aufzulegen. Aber dazu zur Nürnberger Messe mehr. Ich alleine kann das nicht leisten.
ZitatGepostet von s bahner Mit Ihm beabsichtige ich den ITINO als Kleinstserie aufzulegen. Aber dazu zur Nürnberger Messe mehr. Ich alleine kann das nicht leisten.
Gab oder gibt's hier was Neues? Bin noch nicht so lange im Forum dabei, hätte aber auch ggf. Interesse.
Der KSH hat volle(!) Auftragsbücher. Daher ist das Projekt leider eingeschlafen. Ich alleine kann das nicht meistern. Vielleicht gibt ja die Messe in Nürnberg etwas her? Anfragen von MoBa Herstellern in meiner Fa. sind mir aber nicht bekannt. (für Zeichnungen, etc.)