Hallo Codiac, ich habe vor kurzem einen Beitrag über die Entstehung des Knetgummifilms (Zur Zeit in allen Kino´s) gesehen. Die haben gefärbtes Teddyfell benutzt. Hab es selber noch nicht ausprobiert. Könnte funktionieren. Auf Resonanz würde ich mich freuen. Gruß Jürgen
Fasergras hat eigentlich jeder Modellbahndealer da. Im zweifelsfall such dir bei Noch auf der Homepage die Artikelnummern raus, geh zum Dealer deines Vertrauens und sag ihm was du haben willst.
Hallo Codiac, da hast du aber wirklich Pech gehabt, solch einen Zeitgenossen als sogenannten Händler aufgessen zu sein. Solche sogenannten Händler werden früher oder später ihren Laden schließen müssen, weil sie keine Kunden mehr haben. Wie muss einem das Wasser bis zum Hals stehen um so einen Ramsch zu verkaufen. Aber nun zu deiner Frage: Wie schon geschrieben, suche dir einen kundenfreundlichen Händler, welcher dich dann auch vernünftig Beraten wird. Auch in den meisten Hersteller Katalogen werden Grasfasern angeboten: Noch, Heki, Faller auch Conrad u.a. Grasfasern in langer und kurzer Version sind dort beschrieben. Der Händler wird dich dann auch zur Handhabung bzw. zur Verarbeitung des begrasens beraten. Ansonsten sende mir eine PN.
Hallo Codiac, noch einen Tip zusätzlich. Wenn Du fotografieren möchtest, dann acht darauf, dass Du keine roten Fasern in dem Streumaterial hast. Die fallen dann nämlich unangenehm auf. Peter
Hallo Mark, die Fasern sind transparent. Das heißt sie lassen Fremdfarben durchscheinen. Beim normalen Betrachten fällt das nich auf, da unser Gehirn das ausgleicht. (Gras ist halt grün) Bei einer Fotografie fällt es allerdings ins Auge. Die Landschaft sieht dann steppenmäßig aus. Bei der Nachbearbeitung gehen aber Details verloren. Darum vermeidet man das von vorneherein. Peter
Thank you!! Ihr habt mir echt geholfen. @ Wolfg54 Der Typ hat wegen seinen unverschämt hohen Preisen eh fast keine Kundschaft Ich werd euch Bilder von der ersten Schiene bis zum letzen Berg ins Forum hängen. Könnte aber noch en Weilchen dauern, wenn ich, wie so oft alles übern Haufen schmeiss. Aber erwartet nicht zuviel! Bisher hab ich noch keine "ernsthaften" Bahnen gemacht!! Ich hab bei Anhöungen die Schienen bisher nur mit dickem Rundholz gestützt.
MFG Codiac
PS: Hat mir jemand einen Tipp wie ich das machen könnte: Ich will im Tunnel eine Steigung, weiss aber nicht wie ich die Gleise stützen könnte.
Ein Tunnel ist ja in einem Berg, und ein Berg ist ja bei einer Modellbahn normalerweise nicht Massiv aufgeschüttet aus erde und steinen, sondern hohl oder aus Hartschaum gestabelt. Bei der Hohlvariante werden ja Slanten aufgestellt, die den Querschnit des Berges grob vorgeben. In diese Spannten müssen auch die Löcher für den Tunnel rein, also wird ein Trassenbrett (da, wo die Gleise mit unterbau drauf kommen)der strecke entsprechend zugeschnitten. Dieses liegt dann auf den unterkanten der Tunnellöcher in den Sparren auf. Ausserdem kanst du noch einen oder Längssparren unter dem Trassenbretter als stützen platzieren. In die Ecken könnten noch leisten zur Stabilisierung geklebt werden. Bei Hartschaumberge liegt das Trassenbret sowieso auf den unteren Hartschaumlagen auf. Bedenke aber bei beiden Varianten, das du auch mal im Tunnel einen entgleisten zug bergen mußt, dieser aber nicht abstürzen darf.
Die Variante mit den Spanten von ptlbahn hat einen Haken: wenn die Spanten einmal zugeschnitten sind, dann ist die Form der Landschaft doch recht fix vorgegeben. Das bedeutet, dass du dir im Klaren sein musst, wie es am Schluss aussehen soll!
Anders wäre es, wenn du unter dem geplanten Berg ein eher engmaschiges Netz von Leisten baust, von denen aus du dann senkrechte Stützen für das Streckentrassee und für die Landschaft nach oben ziehst.
Hallo, es geht auch mit Spanten einfacher. Leg erst die Trasse und bau eine ganz normale Steigung ein. Das machst Du am besten in der offenen Rahmenbauweise. Dann schneidest Du aus 8mm Sperrholz einfach Hilfsspanten für den Berg aus und befestigst sie dort wo der Berg stehen soll. Anschließend das ganze mit Fliegengitter überspannen und gipsen. Peter
Ja, das geht auch auf einer Platte. Allerdings mußt Du darauf achten, dass du einen Zugriff hast, für den Fall, das es zu Entgleisungen bzw. einem Defekt innerhalb des Tunnels kommt. Peter
um auf deine Anfangsfrage zurück zu kommen, Wiesen kannst du supercool mit dem Elektrobegrasungsgerät von NOCH und verschiedenen Grasfasern von Busch, Heki und Noch hinbekommen.
Noch ein Tip an alle: supergünstige Preise hat der Internetanbieter Modellbahnen Walter Licht in Münster (hab noch keinen besseren und günstigeren gefunden).
http://www.digitalzentrale.de/ unter modellbau/hilfsmittel: Elektrostatisches Begrasungsgerät für 64,25 Euro. Für Lötkoblenakrobaten als Bausatz für 43,75 Euro.
Hallo Codiac, kann dir bei Interesse noch paar Bilder bzw. Tipps und Erfahrungen auf dem elektronischen Postweg zusenden. Gruß aus dem vorweihnachtlichen weißen Erzgebirge