Für mich liest sich das so, das der Namo Roco bei dem Herrn bleibt, und die Bank dieProduktion unter neuen Namen an neuem Standort mit den Verpfändeten und Bankeigenen Patenten fort führt, und der Herr den Namen und den aktuellen Standort behalten darf.
Hallo, Vor gut einem Jahr trennte ich mich von meiner Lebensgefährtin. Nunmehr ohne Garten starb somit auch der Traum von der LGB. Nach meinem Umzug verkaufte ich alles. Danach fragte ich mich welche Modellbahn ich mir jetzt leisten könnte. Es stand zur Auswahl: H0 DR oder H0e DR(sächs. Schmalspur). Nachdem ich dann die Preise verglichen hatte und für eine H0e-Lok mehr als das Doppelte von einer LGB-Lok bezahlen sollte war das ganz schnell gestorben.Durch Ebay stieß ich auf US-Modelle. Da ich die Union Pacific selber in Aktion gesehen habe und für einen kompletten Zug (A-B-Lok und zehn Reisezugwagen)weniger als 200,-€ bezahle, war alles klar, USA in H0.Es ist mir dabei egal, ob die Modelle aus Fernost oder sonstwoher kommen, solange sie Bezahlbar sind gut funktionieren und einigermaßen dem Vorbild entsprechen(bin kein Nietenzähler). Natürlich kann ich damit nicht für andere sprechen, das ist nur meine Meinung. Das muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich denke, wenn bei Märklin kein Umdenken einsetzt, wird es ihnen nicht anders ergehen. MFG Peer
Traurig ist, dass Roco gerade im Umdenken war, wie es mir erschien.
Abgesehen von der Playtime 120 (die auch ihre Daseinsberechtigung meiner Meinung nach hat) gab es dort tolle Modelle, vom Preis-Leistungsverhältnis her betrachtet. Die 215 kennen wir alle, die 290 ist sicherlich auch ein tolles Einsteigermodell, und seitdem dir BR 80 nun auch die echten Zylinderblöcke hat ist sie auch ein tolles Modell. Natürlich kann man sich als Einsteiger keine ganze filigrane Heusingersteuerung leisten, aber wenn man dennoch eine Dampflok haben möchte ist das ein tolles Modell.
Gleiches gilt für die abgespeckte BR17. Gerade bei Dampfloks, die von Natur aus kompliziertere Modelle sind, müssen halt Abstiche gemacht werden.
Toll fand ich, dass in den Playtimebereich auch die erste wirkliche ausländische Lok kam - nämlich so eine grüne belgische. Von der Detailierung her dürfte sie an die BR215 hinanlangen.
Das sind alles Modelle, die nicht zu teuer waren, und damit zu schade waren, auch mal zu den Farbtöpfen zu greifen um sie zu verändern. Und so eine tolle individuelle Eisenbahnanlage zu bauen.
Nachtrag: Warum sah man in den paar Modellbahnläden oder Modellbahnabteilungen großer Kaufhäuser oder -hallen vom Playsortiment nur die Startsets, den ICE und ab und an die BR17? Gehts es nur mir so? Ich kenne das Sortiment nur aus dem Internet. Oder ist das alles nur heiße Luft, die Roco produziert, und sie haben nur das Haus und deren Webseite voll mit Handmustern? Solche rot-beigen und türkis-beigen Großraumwagen hätte ich mir auch gerne noch geholt.
ZitatGepostet von LGBTRAUM [b]Hallo, Vor gut einem Jahr trennte ich mich von meiner Lebensgefährtin. Nunmehr ohne Garten starb somit auch der Traum von der LGB. Nach meinem Umzug verkaufte ich alles. Danach fragte ich mich welche Modellbahn ich mir jetzt leisten könnte. Es stand zur Auswahl: H0 DR oder H0e DR(sächs. Schmalspur). Nachdem ich dann die Preise verglichen hatte und für eine H0e-Lok mehr als das Doppelte von einer LGB-Lok bezahlen sollte war das ganz schnell gestorben.Durch Ebay stieß ich auf US-Modelle. Da ich die Union Pacific selber in Aktion gesehen habe und für einen kompletten Zug (A-B-Lok und zehn Reisezugwagen)weniger als 200,-€ bezahle, war alles klar, USA in H0.Es ist mir dabei egal, ob die Modelle aus Fernost oder sonstwoher kommen, solange sie Bezahlbar sind gut funktionieren und einigermaßen dem Vorbild entsprechen(bin kein Nietenzähler). Natürlich kann ich damit nicht für andere sprechen, das ist nur meine Meinung. Das muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich denke, wenn bei Märklin kein Umdenken einsetzt, wird es ihnen nicht anders ergehen. MFG Peer
Ich nehme mal an, Du gibst Dich mit den alten und stark verkürzten (Wagen) Fahrzeugen von Athearn zufrieden ... Eine FA+FB von Life-Like Proto2000 und entsprechende Streamliner von Walthers erhält man kaum für €200!
Wie ich gerade gesehen habe, hat Roco seine Internetseite www.roco.cc vom Netz genommen. Sie wird gerade überarbeitet. Mal schauen was dabei rauskommt.
Vermutlich liegt es daran, dass die neue Firma gar nicht mehr Roco, sondern Modellspielwaren AG (oder so ähnlich) heißt. Dann kann ja schlecht die alte Website mit dem Markenzeichen Roco, das im Besitz von Maegdefrau ist, weiterverwendet werden.
Die bisherige Firma Roco ist in Konkurs (in Österreich heißt das noch so) und wird vom Kunkursverwalter mit minimaler Personalbesetzung abgewickelt. Das bewegliche und immobile Vermögen der Firma wurde fast komplett von der Gläubigerbank gepfändet bzw. war dieser für diesen Fall bereits überschrieben.
Die Bank hat mit Wirkung 25.07.2005 eine "Modellbahnen GmbH" gegründet, die mit etwa halber Mannschaft und den von Herrn M. rausgeschmissenen "alten" Verkaufsleitern Wadislohner und Ott den Geschäftsbetrieb wieder aufnehmen soll unter der Leitung von Herrn Plohberger, früherer Roco Geschäftsführer unter den Rößlers.
Es gibt mal wieder was neues zu Roco. Vor allem zur Programmgestaltung unter der neuen Firma.
Kurz zusammengefasst: Platin ist tot, Playtime wird umbenannt (wieder Hobby-Line???), das alte Roco-Logo kommt wieder, BR 03.10 und BR 64 kommen, die anderen Neuheiten weiß man nicht, der Roco-club ist tot.
Sehr geehrte(r) Modellbahnfreund(in), sehr geehrte(r) Kunde/in,
"Platin ist tot!Es lebe ROCOrange !"
Der Neustart der Nachfolgefirma der ROCO Modellspielwaren GmbH unter dem aktuellen Namen "Modelleisenbahn GmbH Hallein" hat sich insofern etwas verzögert, als in der vergangenen Woche doch keine Lieferungen an den Handel getätigt wurden. Eine Ursache für diese und potentiell mögliche weitere Verzögerungen bei Auslieferungen in den nächsten Wochen ist in der Tatsache be-gründet, daß der komplette Lagerbestand aus der ROCO-Konkursmasse einer zusätzlichen Qualitäts-prüfung unterzogen werden soll. Damit soll sichergestellt werden, daß aus dem scheinbar gutgefüllten Lager nur noch Produkte in den Handel gelangen, die dem einmal in der Prä-Maegdefrau-Ära selbst-verständlichen ROCO-Qualitätsstandard entsprechen.
Die neue Führungsriege, zu der nun auch noch Herr Ott " ebenfalls eine langjährige frühere Führungs-kraft bei ROCO " gestoßen ist, will den Neuanfang aber auch durch einen neuen Markenauftritt nach außen sichtbar machen. Und dieser Markenauftritt wird sich " man könnte fast sagen "natürlich" " eng am Erscheinungsbild des "Prämaegdefrauien" orientieren. Zurückkehren wird das alte Logo und wohl auch die Dominanz der Farben Blau und Orange. Bereits produzierte und verpackte Ware wird jedoch " aus Kostengründen - bis zum Abverkauf in den grau-blauen, orange-grauen und grauen Verpackun-gen des Maegdefrau-Intermezzos ausgeliefert werden.
Wie wir auch schon in unseren Mitteilungen 10/2005 angedeutet haben, wird es keinen Ausverkauf der Lagerware geben, da dies für eine langfristige Konsolidierung der Marke ROCO wohl eher kontra-produktiv wäre. Daher sich auch alle bisherigen Sonderangebote ausgelaufen und können von den Händlern nicht mehr nachbestellt werden, so daß lediglich die schon in den Verkaufsregalen des Handels befindlichen Stückzahlen noch zu den Sonderpreisen verfügbar sind.
Offene Reklamationen werden durch die Modelleisenbahn GmbH Hallein nicht mehr bearbeitet. Statt-dessen wird über diese Artikel dem Handel eine Gutschrift erstellt, so daß der jeweilige Endkunde für diese Garantiefälle und Reklamationen sein Geld zurück, bzw. ein Ersatzmodell bekommt. Dieses Ver-fahren erlaubt einen sauberen Schnitt, ohne den die Modelleisenbahn GmbH Hallein wohl noch über Monate mit der Garantiesachbearbeitung beschäftigt wäre. Problematisch wird dieses Vorgehen ledig-lich in den Fällen, in denen das reklamierte Modell einer Sonderserie entstammte oder sonstwie ver-griffen ist. Eine Neubestellung des Modells scheidet hier natürlich aus. Ähnlich ungünstig ist die Situa-tion in den Fällen, wo Sonderangebote reklamiert wurden. Ein Ersatzmodell zum Sonderpreis wird wohl nicht zu beschaffen sein.
Gänzlich offen ist im Moment, wann mit der Nachlieferung der Stoßstangen des MAN aus dem Mini-tanks-Artikel 751 zu rechnen ist. Bekanntlich wurde hier ja bei der gesamten Serie die Montage der Stoßstangen übersehen (es lebe die Endkontrolle).
Einschnitte wird es nicht nur beim Personal (nur knapp 50% der früheren Belegschaft können weiter-beschäftigt werden) geben, sondern auch beim bisher angekündigten Neuheiten-"Feuerwerk". Ziemlich sicher noch in diesem Jahr wird das Modell der 03.10 auf den Markt kommen, wobei es jedoch nicht mehr das zweifelhafte Siegel "Platin-Modell" führen wird (was aber sicherlich keinen Einfluß auf den Preis haben wird). Sicher nicht vor 2006 wird das Modell der BR 64 erscheinen. Welche anderen Neuheiten-Projekte von der neuen Bescheidenheit bei der Neuheitenproduktion noch betroffen sein werden läßt sich zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht sagen .... es werden aber sicherlich einige sein. Und das eine oder andere angekündigte Modell wird vermutlich auch überhaupt nicht erscheinen. Bis zur endgültigen Klärung dieser offenen Fragen halten wir aber alle bisher vorbestellten ROCO-Neuheiten auch weiterhin im Rückstand.
Sicher nicht mehr geben wird es zukünftig den ROCO-Club. Daher ist auch völlig ungewiß, ob die vorbestellten ROCO-Club-Modelle noch gefertigt werden oder nicht. Ach hier halten wir alle angenommenen Bestellungen aufrecht. In allen Fällen werden wir die Besteller zeitnah informieren, sobald wir Nachrichten über einen Entfall der Produktion des einen oder andern Artikels erhalten. Es gilt hier also generell der Grundsatz: "No news are good news!"
Für den 24. September 2005 ist bei uns, bzw. im uns unmittelbar benachbarten "Faltenbacher Hof" ein Digitaltag mit ROCO geplant. Herr Schröder, der diese Digitalpräsentationen bei ROCO durchführt übernimmt nun in der Firma Modelleisenbahn GmbH Hallein auch " wie früher schon einmal bei ROCO Freilassing " die Organisation des ROCO-Auftrittes bei Großveranstaltungen, wie Leipzig, Köln oder München. Daher könnte es bei den Digitaltagen zu Verschiebungen kommen. Sollte sich daher der bei uns geplante Termin verschieben, würden wir dies umgehend mitteilen. Ansonsten gilt auch hier "Keine Nachrichten sind gute Nachrichten!"
Und fast hätten wir es vergessen: die Dreiteilung des Sortiments wird es fürderhin bei der Marke ROCO nicht mehr geben. Das sogenannte Platin-Segment wird nicht weiter fortgeführt, während die Linie der preiswerten Einsteigermodelle auch zukünftig erhalten bleiben wird .... allerdings nicht mehr unter dem Namen "Playtime".
nur mal eine ganz doofe frage: was haben Pürners denn mit roco zutun? wieso wissen die mehr oder ist das nur eine "interne" mitteilung an deren kunden?
So richtig wissen tu ich das nicht. Ist anscheinend einfach eine Mitteilung an die Kunden. In anderen Foren wird auch über diesen Text geredet und gesagt, dass andere Händler die gleichen Informationen bekommen hätten. Muss also was dran sein.
@all: Besonders interessant finde ich, dass das neue Design wieder rückgängig gemacht werden soll. Anscheinend will man sich von allen Magdefrausachen lösen. Schade, ich fand die neuen Packungen eigentlich ganz hübsch. Aber anscheinend wird damit schon zu viel negatives verbunden.
Zitat ... Der Markenname Roco - ein Teil der Konkursmasse - soll wieder verwendet werden. Wie wir erfahren haben, ist jedoch das "neue" Roco-Bildzeichen Eigentum von Peter Maegdefrau und nicht in der Konkursmasse. Die neue Firma "Modelleisenbahn GmbH" wird demzufolge ihre Produkte mit dem vertrauten Logo vermarkten
Ich find es auch schade. Gerade die blauen Verpackungen waren sehr schön.
Supi! Da ich gerade las das die "Roco Modellspielwaren GmbH" Besitzer der Webseite ist, wird uns auch www.roco.co.at erhalten bleiben. Das klingt gut.
Weiß mittlerweile jemand, was für Patente der Maegdefrau dem neuen Roco vorenthalten will?
Ich habe mal im schwed. Forum eine Liste gesehen, da war aber das einzige interessante Patent eines über irgendwelche Kardanwellenausführungen, also solche deren Ende kugelförmig ist. Machen andere Hersteller das anders, oder Zahlen die für ihre Kardanwellen in Loks Lizenz?
BTTB hatte auch kugelköpfe an den Kardanwellenenden, und ich glaube die alte Gützold V200-DB auch, von daher dürfte es kein Patent dieses herren sein.
@alle
Seit ihr Modellbahner oder Schachtelsammler? Mir ist es ehrlich gesagt egal, ob die Verpackung rot blau, gelb oder schwarz ist, und ob da ROCO oder OCOR aus lizensrechtlichen gründen drauf steht! Hauptsache ist doch, das die Produktion der wichtigen Modell weiter geht, und es bei Roco nicht so weiter geht, wie es bei Arnold leider immer noch ist (Gerüchte behaupten, es kommt wieder! Aber wann und wo ??????) Auch ob es Playtime, Hobby oder Einsteiger heist ist mir vollkommen wurscht! Und wenn demnächst die Umverpackung aus der Bildzeitung von voriger woche ist, ist mir das auch noch egal, wenn der Inhalt stimmt! Was mich noch interessiert ist, was aus den TT-Modellen wird? (Ludmille, BR80 und Güterwagen!) Wird TT (und N) weiter gebaut und erweitert und in welchem umfang?
Ganz ehrlich? Da ich weitgehend nur Sammel achte ich schon auf die Schachtel, die gehört für mich dazu. Meine Modelle liegen da ja auch sagen wir mal 340 Tage im Jahr da drin. Für gebrauchte Modelle mit Schachtel zahl ich schon mal 20% mehr, als für eins ohne. Gerade alte Schachteln find ich oft sehr interessant. Wie du siehst, hab ja sogar ne Schachtelfrage aufgemacht hier im Forum. Bin halt so.
Aber da hast du schon recht: Hauptsache, es geht erstmal überhaupt weiter...