prinzipiell rate ich dir von diesen käuflichen flexiblen Strassen die Finger weg zulassen.
Dieses "gummi- schaumstoffartige" Zeug's bröselt durch den natürlichen Alterungsprozess fürchterlich aus.
Ich baue meine Strassen auf dem Holzuntergrund auf. Ein wenig den Untergrund anschleifen und mit einem gräu- lichen Farbton anmalen. Diesen Vorgang wiederhole ich evt. mehrmals mit wiederholten anschleifen dann.
Die Strassenmarkierungen male ich, wenn nötig von Hand mit einem dünnen Pinsel auf.
Hallo Marian Ein Beispiel wie ich eine Landstraße oder Ladestraße baue. Ich nehme Wasser, Makulatur, etwas Tapetenleim, rühre das ganze zusammen. Wenn die Brühe schön dick ist, kommt Abtönfarbe dazu, je nach bedarf. Dann mit einem Pinsel dick auftragen, manchmal mehrfach. Das ganze hat eine schöne unebene und rauhe Oberfläche. Reste lassen sich gut in einem geschlossenen Behälter aufbewahren. Ist ausserdem spottbillig. Gruß Joggel
Hallo, ich bin bei meiner neuen Anlage dazu übergegangen, Straßen selber zu streichen. Dazu zeichne ich mir den Straßenverlauf vor (Breite einer Spur ca. 3,5-4,5cm). Dann mische ich Volltonfarbe weiß/schwarz bis ich ein (meiner Meinung nach ) gutes Ergebnis für eine Betonstraße erzielt habe. Dies hat den Vorteil, dass man auf verschieden Anlagenteilen verschiedene Farben auf den Straßen haben kann. Somit sehen die Straßen dann alle etwas unterschiedlich aus. Mühsam ist dann die Arbeit mit Revell-Farben die weißen Markierungen aufzubringen. Ich finde aber, man kann so Straßen flexibler und individueller bauen.
Mit dem Gips geht das doch sicher wie mit Backwaren: das gute, alte Wallholz/Nudelholz kann helfen!
Ich würde den ungefähr ausgestrichenen Gips mit Frischhaltefolie abdecken. Dann kann man mit dem runden Holz den Gips flachdrücken. Da muss nur links und recht eine Leiste den Gips davor bewahren, zur Seite gedrückt zu werden.
Ausprobiert habe ich das noch nie, aber ich denke, es sollte gehen.