Ich will mir Gerade eine eigene Modellbahnanlage bauen, und weiß nicht mit welchem Gleis. Ich weiß nur das es von Märklin sein soll. Soweit ich weiß gibt es dort das M, K und C Gleis. Könnt ihr mir vieleicht ein paar Tips dazu geben. Zurzeit find ich das alte Märklin M-Gleis besser.
das alte M-Gleis solltest du besser in deinen Planungen streichen.
Es ist vor ca. 2 Jahren aus dem Program genommen worden und wird nicht mehr hergestellt.
Wenn du eher zu einem fliegenden Aufbau tendierst, wäre das C-Gleis wohl eher die bessere Wahl für dich.
Wenn du allerdings einen festen Aubau realisieren möchtest, dürfte das K-Gleis passender sein. Damit lässt sich eher ein vorbildgerechterer Bahnkörper, mit selbst einschottern, aufbauen.
Servus, das M-Gleis kann ich dir aus eingenen Erfahrungen abraten, außerdem wie Maxi schon gesagt haz wird es nicht mehr hergestellt und sieht auch nicht besonders gut aus. K- und C-Gleis kann man dir empfehlen. Vom K-Gleis würde ich dir abraten wenn deine Anlage transportabel sein muss oder auf dem Teppich aufgebaut wird. Das C-Gleis kann ich die zur einer festen und mobilen Anlage empfehlen, man muss halt optisch was dran machen, dafür muss man beim K-Gleis schottern. EDIT: Aber das C-Gleis ist sein Geld auch wert. Gruß olli
Ich habe in Ebay gebrauchte M-Gleise gefunden. Dort wurden Heute 18 Kurven für 1€ versteigert. Lohnt es sich nicht mit M Gleisen zu bauen, bis mann keine mehr bekommt und sich dann ein Übergansgleis aufs C-Gleis zu kaufen.
das M-Gleis hat nur einen Nachteil: es ist verdammt laut!
Außerdem sieht es nicht besonders gut aus, und betriebssicher ist es auch nicht. Ich kann dir nur davon abraten. Noch etwas: einige neue fahrzeuge (auch märklin) können bereits nichtmehr auf M-Gleis fahren, ohne dauernd zu entgleisen.
ZitatIch habe in Ebay gebrauchte M-Gleise gefunden. Dort wurden Heute 18 Kurven für 1€ versteigert. Lohnt es sich nicht mit M Gleisen zu bauen, bis mann keine mehr bekommt und sich dann ein Übergansgleis aufs C-Gleis zu kaufen.
Warum wohl gingen diese 18 Kurven für nur € 1.- weg? Weil kaum noch jemand M-Gleise will. Kurvengleise (gerade die 5100) bekommt man sehr oft und auch preisgünstig. Teurer wird's dann oftmals bei Geraden (5106) oder kurzen Stücken (5101, 5102, 5017, 5108, usw.). Und was ist mit Weichen, Entkupplungsgleisen, Schaltgleisen, usw.? Ich kann und möchte Dir, wie auch meine Vorredner, nur dazu raten das M-Gleis abzuhaken und auf C- oder K-Gleis umzusteigen. C-Gleis ist nur dann teuer, wenn man den empfohlenen Verkaufspreis dafür zahlt. Auch hier gilt: Umschauen Angebote in C-Gleis bekommt man überall. Nur mal als Beispiel: bei meinem Händler kosten zur Zeit eine C-Gleis-Bogenweiche ganze € 5.- und eine Kurve 24130 € 1.-. Ich halte dies nicht für teuer. Ausserdem ist die Gleisgeometrie von C- und M-Gleis verschieden. Man kann sie nur bedingt kombinieren und benötigt bei jedem Aufeinandertreffen ein Übergangsgleis. Und dieses ist teuer.
Servus, ich ein Link für günstige C-Gleise: www.needfull-toys.com Kauf dir am besten Startpackungen, dann hast du schon mal günstig Schienenmaterial und noch nen Zug . Der Needfull-Toys oben macht es ähnlich, er kauft Startpackungen und vertreibt das Zeug dann einzeln. Wenn du noch mehr eBay namen für solche willst sag es einfach. Gruß olli
ZitatGepostet von ChristophGack Aber das C-Gleis ist sehr teuer.
Hallo, Geiz ist nicht immer Geil !!!!
Vorallem nicht bei einmaligen Anschaffungen.
Folgender (bildliche) Vergleich:
Kaufst Du heute noch eine Schwarz-Weiß Fernseher mit Röhrentechnik nur weil er über ebay für 1,- Euro zu ersteigern ist??? Oder hast Du lieber einen Farbfernseher mit Fernbedienung und Videotext???
In Ernst: Auf C-gleis kannst Du alles laufenlassen von jeglichem Hersteller.Selbst umgebaute 2-Leiter Gleichstronloks laufen drauf. Wagenachsen brauchst Du auch nicht zwingend Tauschen.
Außerdem ist es ja eine Anschaffung für die nächsten kommenden Jahre. Werweiß wie sich Deine Ansprüche an die Bahn noch entwickeln. Sie werden bestimmt nicht geringer.
Der billigere Kauf ist im Endeffekt meistens der teurerer Kauf,da Du dann nachbessern mußt oder letztendlich dann doch umsteigst und das alte Zeug auch nicht mehr verkauft bekommst. Den Ärger und Frust damit kannst Du dir sparen. Und das Rostabkratzen auf den Gleisen auch.
ZitatAuf C-gleis kannst Du alles laufenlassen von jeglichem Hersteller. Selbst umgebaute 2-Leiter Gleichstronloks laufen drauf.
gilt nur dann wenn man keine C-Bogenweichen hat. Loks und vor allem Wagen mit DC-Achsen entgleisen beim Befahren von C-Bogenweichen! (Selbst vor ein paar Tagen ausprobiert).
ich hatte mal das M-Gleis - wiederhaben möchte ich es nicht.
1. Das Gleis ist sehr laut. 2. Der Blechkörper rostet leicht. 3. Die Schienenprofile sind gewalzt, damit ist kein sicherer Betrieb mit den immer niedriger werdenden Spurkränzen zu erzielen. Irgendwann muß auch mal Märklin von seinen "Walzen" runter und wenn Du Fremdfabrikate (Fleischmann, Roco, etc.) einsetzen möchtest mußt Du beim M-Gleis die Radsätze tauschen. Beim K und C-Gleis ist das nicht unbedingt nötig. mfg Thomas
Auch ich kann dir nur vom M-Gleis abraten. Es ist wirklich total überaltert. Die Grundkonstruktion stammt aus den 30er Jahren! Es wurde dann jediglich mal 1947 und 1956 überarbeitet! Es ist absolut nicht betriebssicher für "Fremdfabrikate" und selbst einige Märklin-Fahrzeuge (wie lange D-Zug-Wagen) können Probleme machen. Besonderer Knackpunkt sind die Weichen. Außerdem rostet das Gleis teilweise wie doof und verbiegt sehr leicht. Der Ausbau kann teurer werden als du denkst. Die Preise für die kurzen Ausgleichstücke sind oft sehr hoch. Fazit: Das M-Gleis ist schön für Nostalgieanlagen, aber nichts mehr für den Bau einer "modernen" Modellbahn.
Hingegen ist das C-Gleis wirklich gut!
@Stephan Was die C-Bogenweichen angeht: Ich habe dort seltsamerweise noch nie Probleme gehabt, obwohl ich Loks und Wagen vieler Fabrikate habe, teilweise mit GS-Achsen. Welche Fahrzeuge entgleisen denn?
Ich hatte es mit Pikowagen getestet. Mit den original DC-Achsen entgleisten sie als sie auf das Herzstück kamen, nach dem Austausch der Achsen gegen AC-Achsen liefen sie problemlos drüber. Von diesem "Phänomen" wurde auch schon in anderen Foren berichtet. Scheint also kein Einzelfall zu sein, und auch nicht hersteller- spezifisch (Wagen). Wenn Du keine Probleme hast ist das doch sehr schön und es freut mich für Dich. Ich denke nur, warum sollte man es darauf ankommen lassen, wenn man doch (bei einem neuen Wagen) die Achsen kostenlos getauscht bekommt?
Bei M-Gleis ist der Radsatztausch aber wirklich ein "Muß".
Es kann auch daran liegen, wo man die Weichen im Gleisbild hat. Ich habe (allerdings nicht bei Märklin!) festgestellt, das es besonderst "entgleisungsfördernt" ist, wenn man weichen ohne übergang in einer Gegenkurve anordnet. Die selbe weich und die selben Fahrzeuge an anderer stelle (keine gegenkurve) und es gab keine Probleme.
ich fahr noch mit m-gleisen und kann dir ganz klar sagen, dass wenn ich keine gleise hätte und eine neue anlage bauen würde, dann würde ich ganz bestimmt zu k-Gleisen greifen. Die m-Gleise sind wirklich zu anfällig. Sie verbiegen leicht und wenn sie mal verbogen sind, dann passen sie nicht mehr genau. das führt zu Entgleisungen. An Weichen hast du bei langsamem Fahrtempo leicht Kurzschlüsse und laut sind die Dinger auch. Mir persönlich gefallen die C-Gleise zwar überhaupt nicht, aber wer nicht so viel Wert auf Detailtreue legt sondern eher schnell und unkompliziert fahren will, für den sind sie, glaube ich, schon eine gute Wahl. Den Rat mit der Startpackung kann ich dir nur ans Herz legen. Da kommst du einfach viel billiger weg, als wenn du dir das Zeug einzeln kaufst.
Nur mal als Beispiel: bei meinem Händler kosten zur Zeit eine C-Gleis-Bogenweiche ganze € 5.- und eine Kurve 24130 € 1.-. Ich halte dies nicht für teuer.
Das ist wirklich nicht teuer. aber mein Händler verkauft die Gleise nach Herstellerempfelung. Den Händler wo du sie so billig bekommst, wüsste ich gerne.
Es kommt immer drauf an was du willst. Das K- Gleis sieht gut aus ist betriebsicher und man hat keinen Übermäßigen Kabelsalat. Das M- gleis kannste vergessen es sieht (meiner Meinung nach) nicht gut aus und ist auch total veraltet! Das C- Gleis ist das neueste gleis aus dem Hause Märklin. Es ist sehr betriebssicher man kann an jedes Gleisl seine Steuerheinheit anschließen. Wenn man selbst schottern will dann nimm das K-Gleis. Noch Vorteile davon sind das es das sogenannte Flex-Gleis gibt. Ein Gleis das man nach seinem beliben so biegen kann das es die gewünschte Position hat. Das C- Gleis ist am robustesten. Man kan ruhig mal draufsteigen oder es fallen lassen.
FAZIT:
C-Gleis
+ robust, einfach zum aufbauen, kann jedes Gleis anschließen - Schotterbett schaut nicht vorbildgetreu aus weil es ein stück aus Plastik ist.
K-Gleis
+ schön, nicht zu teuer, Profigerecht - benötigt anschlussgleis, nix für Faule (man muss selbst schottern)
Das wärs jatzt muss du dir selbst die Frage beantwortrn was du willst.