ich war mal wieder bei Ebay und hab dort einige "ausländische" Züge TGV, TGV-AVE etc. von einer Firma Mehano gefunden! Startset zu ROCO-Hobby-Preisen. Das macht nachdenklich!
Die Züge gefallen mir eigentlich ganz gut, auf den Bildern!Nur sagt mir die Firma leider überhaupt nichts!
Kennt hier jemand die Firma? Wie ist die Qualität? Kann man die Züge beruhigt kaufen oder eher nicht? Sonst scheint es ja keine Anbieter von TGV &. CO zu geben!
Haben diese Züge eine Schnittstelle nach NEM oder bereits Decoder? Das steht nämlich nie dabei!
Die Billigstartsets von ALDI entspringen Mehano. Als US-Modellbahner habe ich mir die Loks mal angesehen, aber Abstand genommen, da sie optisch sehr spielzeughaft wirken. Die Thalyszüge sehen dagegen ganz passabel aus. Aus den US-Dampfloks könnte man was machen, wenn man die zahlreichen Chromteile lackiert oder brüniert. Über die Optik der Waggons möchte ich den mantel des Schweigens hüllen...
Es gibt die Züge auch einzeln (TGV/AVE). Die sind besser als die Startsets. Die Startsets sind die vom Aldi. Die Gleise kannste vergessen. Die Züge sind im Vergleich zur Normalversion abgespeckt: nur Plastik Stromabnehmer, keine Schwungmasse, keine NEM Schnittstelle, keine Inneneinrichtung, Plastik Drehgestelle. Die Gehäuse und Bedruckung sind gleich.
Über Mehano gibt es verschiedene Meinungen. So wurde z.B. die HLD 77 im em-Test mit Gut bewertet. Laut Gutavs Erfahrungen soll der Thalys allerdings miserabel sein. Es kommt also darauf an was du kaufen willst.
Mehano Fahrzeuge sind tschechischen Ursprungs und durchaus solide, was man ihnen aber auch ansieht. Details Fehlanzeige. Es sind halt Einfachmodelle à la Piko-Hobby und insofern auch leichter bezahlbar. Sie sind brauchbar, aber nichts für den detailverwöhnten Modellbahner mit kultivierten Ansprüchen. Daß der Thalys fährt, ist z.B. unüberhörbar.
Wie jipar schon bemerkte, gibt es allerdings einen gravierenden technischen Mangel: Der Zug fährt sicher nur vorwärts, also motorisierte Einheit voraus bzw. Zug im gezogenen Zustand. Fahrten in die Gegenrichtung enden meistens mit irgendeinem Jakobsgestell im Schotterbett. Vermutlich kann man das recht einfach mit einer selbstgebauten Rückstellvorrichtung beheben (= Feder, die das Drehgestell gerade stellt). Weil der Zug aber ansonsten nicht meinen Ansprüchen genügt (siehe oben), habe ich da keine Energie reininvestiert.
Mehano kommt nicht aus Tschechien, sondern aus Slowenien (vor dem Balkankrieg Yugoslawien), und zwar aus dem Ort Izola in Istrien. Die Firma gibt´s seit 1952 und hiess bis um 1990 Mehanotehnika.
Man muss zur Ehrenrettung sagen, Mehano baut nicht nur Billigmodelle. Die Produktpalette ist in 2 Gruppen unterteilt, Train Line und Prestige.
Im Prestige-Programm sind die teureren, meist europäische Modelle (Blue Tiger, G2000, HLD 77, HGK und DLC Cl.66, einige Güterwagen und ein paar wenige amerikanische Dampfloks sowie den "guten" Thalys und AVE). All diese Modelle gibt´s in verschiedenen Ausführungen (Sound, Digital, AC, DC-analog), und sie sehen auch neben einer Fleischmann- oder Roco-Lok nicht billig aus.
Train-Line, das sind hauptsächlich US-Modelle (bestimmt für den amerikanischen Einsteigermarkt) und eine grosse Anzahl Startsets (TGV, Thalys, AVE, US-Züge, auch die Personenzüge mit der Lollo). Richtig ist, diese Sets werden jedes Jahr von Aldi kurz vor Weihnachten verhökert. Die Personenwagen entstammen einer Lima-Konstruktion aus dem Jahr 1967, sind jedoch etwas verändert worden.
Die Website von Mehano ist zwar nicht ganz aktuell, aber wenn man mal reinschauen will,
Noch als Info...ich rechne damit, dass die von mir als Link erwähnte Firma nach Dortmund zur "Modellbau" kommt und dort wider eine Menge an Mehano mitbringt. Da bietet sich die Chance, das mal live zu sehen.
Ich habe selbst denn TGV vom Aldi. Bei mir entgleist er rückwärts nie. Für die Vitrine ist die Startsetversion wohl nix, aber zum Betrieb auf der Anlage reicht er aus. Das einzige Manko ist die Geräuschkulisse beim Fahren. Komischerweise ist mein AVE leiser obwohl er auf der gleichen Konstruktion beruht. Die 69,- Euro beim Aldi war er wert, zumal man die Schienen und den Rest kurz nach der Aldi Aktion gut im Ebay als Erweiterung verhökern konnte und so nochmal so 30 Euro rausholen konnte.
Mittlerweile habe ich einen günstigen Uhlenbrock DCC Decoder drin (muss man ind der Startversion natürlich anlöten); funktioniert ohne Probleme.
Hallo, die Ald* Startsets sind leider die schlechteste Werbung für Mehano, ich selbst habe mir vor kurzem die Class 66 HGK und noch die Selbstentladewagen Artikelnr30162 zugelegt und bin hellauf begeistert was die Detaillierung,Verarbeitung und die Fahreigenschaften angeht. Preislich war das ganze auch ganz interessant. Das Ald* Zeug ist wahrscheinlich die B oder besser C Ware. Mehano kanns definitiv besser. Unter http://www.modelleisenbahn-haertner.de findest du das europäische Rollmaterial mit jeder Menge Bilder - habe ich bis jetzt noch nicht besser gesehen. Die Startsets entspringen glaube der Hobby Serie. Mehano hat aber noch die Profivariante in Form der "Prestige" Modelle
Und hier ist der Knackpunkt. Ich glaube, dass Mehano nicht den Fehler machen sollte, nur auf hochpreisige Modelle zu setzen. Seit vielen Jahren ist Mehano bekannt für gute Einsteiger-Eisenbahnen.
Lima ist aus diesem Grund (denke ich) den Bach runter gegangen, keiner wollte viel Geld für ein Modell mit dem Namen "Lima" ausgeben, der Name hatte einfach den Ruf einer "Billigbahn". Auch wenn das Modell den höchsten Ansprüchen genügte.
Solange Mehano auf Nischenmodelle setzt, geht die Rechnung auf. Aber was passiert, wenn z.B. Roco eine Cl.66 rausbringt? Fast alle werden die Roco-Lok kaufen, keine Experimente, auch wenn die Mehano Lok genausogut ist.
Der Erfolg eines Herstellers orientiert sich zwangsläufig an den verkauften Stückzahlen und da ist der preiswerte Einsteigermarkt der bessere (auch wenn er sich nicht am "klassischen Modellbahner" orientiert).
Ich denke, Mehano sollte ruhig weitermachen mit den aussergewöhnlichen Modellen, aber den Startset-Markt und die günstigen Spielbahnmodelle nicht vernachlässigen und diesen Bereich sogar ausbauen!
Die Aldi Startsets waren keine 2. Wahl oder so sondern die ganz normalen Train Line Startsets von Mehano. Der TGV ist die selbe Konstruktion wie die teurere Variante. Nur einige Sachen wurden weggelassen und so. keine Inneneinrichtung/keine NEM Schnittstelle/keine Schwungmasse/billigere Pantos Die Gehäuse sind die selben.
Die "Prestige" Modelle von Mehano finde ich eigentlich ziemlich gut. Ich besitze zwar nur eine G 2000 BB; aber auch die anderen sollen gut sein. Zumindest im Katalog sehen die so aus.:peace:
ich wollte nur anmerken, dass ich aus der mehano-Prestige-Serie sowohl den Blue Tiger (digital aber ohne sound) sowie die Class66 DC habe und mit den modellen (Detaillierung, Anfassqualität) mehr als zufrieden bin. Bei meiner Cl66 hing irgend eine Bremsleitung, Sandrohr oder sowas weg als ich sie bekam, es war aber nichts gebrochen und konnte mit dem Hauch eines Tropfens Sekunden/Modellbaukleber wieder fixiert werden.
Man sollte nur nicht versuchen sie auf "zerspielten" alten M-Gleisen mit kleinstem Radius fahren zu lassen. Auf aktuellen Gleisen sind die beide ein Traum, durchfahren auch den kleinsten Radius, obwohl ich zugeben muss, dass das dann etwas ÄTSCH aussieht.
By the way: die Cl66 ist mein erstes und einziges Modell mit Sound. Klingt das immer so blass und langweilig? Das ist ja echt enttäuschend. Aber Sound ist bei mir definitiv weder gewünscht noch gewollt und zu 99.9% abgeschaltet.
Im Bild links eine Mehano-Soundlok aus der Prestige Serie. Genau wie die neuen europäischen Loks wie Blue-Tiger und Vossloh G-2000 sehr schöne Modelle mit prima Laufeigenschaften.
Die alten Kamellen - besonders die amerikanischen Modelle - sind eher Spielzeug.